Folgeninhalt
Seit fast sechs Jahrzehnten feiert Fastnachtdeutschland bei "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" alljährlich den Fernsehhöhepunkt der närrischen Jahreszeit. Die beliebtesten Mainzer Fastnachter haben in dieser Zeit auf der Bühne der "Mutter aller Fernsehsitzungen" in ganz Deutschland die Fans begeistert. Aber wer von ihnen hat sich mit seinen Auftritten die Aufnahme in den Fastnachtsolymp verdient? Von A wie Aca & Pella bis Z wie Rudi Zörns reicht die Palette aus fast 60 Jahren Fernsehfastnacht. Viele bekannte Namen wie Hans-Peter Betz oder Andreas Schmitt sind darunter. Aber auch Fastnachtsgrößen der Vergangenheit wie Herbert Bonewitz, Rolf Braun, Joe Ludwig, Heinz Koch oder Willy Scheu warten auf ihre Wiederentdeckung. Ganz nebenbei erfährt man, dass Jürgen Dietz nicht immer nur der "Bote vom Bundestag" war. Man kann das Entstehen einer neuen "Mainz-Hymne" mit Tobias Mann und die Premiere von Andy Ost verfolgen. Die traditionelle Musik lebt mit Ernst Neger, Margit Sponheimer, den Gonsbachlerchen und den Hofsängern auf. Der typische Meenzer Kokolores wird unter anderem durch die Hongkong-Reisende Hildegard Bachmann, den Theaterbesucher Michael Emrich und Norbert Roth als Professor Mommenheim repräsentiert. In "Unsere Besten aus 'Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht'" werden die 30 Größten der Großen der Mainzer Fernsehfastnacht gezeigt. Und viele Prominente, die in all den Jahren im Saal oder vor dem Schirm die Kultsendung verfolgt haben, sind mit ihren Erinnerungen dabei.
(SWR)
Ausstrahlung auch in einer auf 90 Min. gekürzten Fassung
Länge: ca. 105 min.