Folgeninhalt
Kalifornien 1849: ein gebürtiger Schweizer findet Gold und löst damit einen wahren "Goldrausch" aus, der die ökonomische Vormachtstellung der Vereinigten Staaten begründen sollte. Auch in anderen Regionen der Welt kommt es fast zur gleichen Zeit zur Entdeckung großer Goldvorkommen, so in Sibirien, Australien und Südafrika. Hier markierte dies allerdings einen entscheidenden Schritt hin zur Apartheidspolitik. Doch die Macht des Goldes bewirkte auch Gutes: so sorgte das Gold als Grundlage aller Währungen seit dem 19. Jhd. für ökonomische Stabilität und Wohlstand in der Welt. Und es verhalf dem weltweiten Handel zu Rekordmarken, bis der Erste Weltkrieg das alles wieder zunichte machte.
(ARD-alpha)