Folgeninhalt
Warum feiern wir Pfingsten? Reporter Julian Sengelmann macht sich auf die Suche nach den Ursprüngen und dem Sinn dieses christlichen Feiertags. Seine Reise beginnt in Norddeutschland und führt ihn bis nach Jerusalem. Er erlebt abenteuerliche Geschichten und begegnet interessanten Menschen, die eine ganz besondere Beziehung zu Pfingsten haben. An Ende weiß er: An Pfingsten feiern wir den Geburtstag der Kirche. "Es ist so, dass die Pfingstszene in der Bibel so beschrieben wird, dass die Jünger alle zusammen in einem Raum waren und plötzlich tut sich der Himmel auf und der Heilige Geist kommt auf die Jünger und Feuerzungen kommen vom Himmel. Aber niemand weiß genau, wo das gewesen ist", erzählt Sengelmann. Nur dass es irgendwo in Jerusalem war, da sind sich einige Gläubige einig. Bevor Julian Sengelmann aber seine Reise ins so genannte "Heilige Land" angetreten ist, war seine erste Station die Kirche St. Johannes in Harvestehude, wo er auf seiner Suche nach Pfingsten eine Gruppe Konfirmanden getroffen hat. Auf seiner Suche nach dem Ursprung des Pfingstfestes hat Julian Sengelmann viele außergewöhnliche Menschen getroffen: 80-jährige Pilger zum Beispiel, die sich in Jerusalem ihr erstes Tattoo stechen lassen, als Beweis für ihre Reise. Und die Tätowierer selbst natürlich. In Radio, Fernsehen und im Internet erzählt Julian Sengelmann nun von seiner Reise und klärt nach und nach über die Geschichte des Christentums auf. (NDR).
(mdr)
Länge: ca. 30 min.