Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
53

Die Alpen

Das hohe Herz Europas
D, 2014

Die Alpen
NDR/Vidicom Media
  • 53 Fans
  • Serienwertung0 25574noch keine Wertungeigene: –
03

Italiens Berge neu entdeckt

Folgeninhalt
In den Bergen bei Laas sind die Hänge steil und die Flächen daher so klein, dass die Landarbeit nur von Hand verrichtet werden kann. Die Bauern brauchen Hilfe, aber sie können sie selten bezahlen. Zum Glück gibt es Menschen wie Astrid Jung. Während andere ihre Ferien lieber am Strand verbringen, macht die Kölnerin drei Wochen lang Urlaub auf dem Bauernhof: als Magd. Marion Tartarotti hat sich als Tierärztin in Südtirol niedergelassen. Regelmäßig besucht sie die einsamen Berghöfe, um das Vieh wie Rinder, Schafe und Pferde zu behandeln. Bekannt geworden ist sie aber als Tierärztin für Lamas. Einer ihrer Kunden hält sich die Tiere aus den Anden mit flauschigem Fell als Hobby. Für Marion Tartarotti ist die Behandlung dieser Exoten eine willkommene Abwechslung in ihrem Arbeitsalltag. Der Hochjochferner an der österreichischen Grenze ist vor allem bei Gletscherforschern beliebt. Die Glaziologin Andrea Fischer ist dort regelmäßig unterwegs, um ihn zu vermessen. Auf ihren Touren übernachtet sie in Schutzhütten oder biwakiert mitten im Eis. Bei jedem Besuch sieht der Hochjochferner anders aus und jedes Mal ist die Forscherin von seiner Schönheit beeindruckt. Ganes ist ein ladinisches Wort und bedeutet so viel wie Zaubernixen. Es ist der Name einer dreiköpfigen Frauenband aus Südtirol, die in ihrer Heimatsprache Ladinisch singt. Die drei Frauen sind in dem kleinen Dorf La Val aufgewachsen und fühlen sich hier bis heute zuhause. Das weich klingende Ladinisch ist für sie die perfekte Sprache, um Lieder zu schreiben. Weniger sanft geht es im Westen des Trentino zu, im Naturpark Adamello-Brenta. Dort ist der Naturkundler Filippo Zibordi dem kräftigen Braunbären auf der Spur, der in den Alpen fast überall ausgestorben war. Durch gezielte Wiederansiedlung und Vermehrung schafften es die Naturschützer, Bären wieder heimisch zu machen. Natürlich werden auch die Wunder der Natur mit der Kamera besucht, unter anderem der fast 4.000 Meter hohe Ortler, die Dolomiten und der Gardasee. Die Alpen sind "das hohe Herz" Europas: eine Welt voller Abenteuer und Schönheit. Vier Filme erzählen vom Alltag der Menschen, die im Hochgebirge leben. In grandiosen Landschaftsaufnahmen wird ihre Heimat vorgestellt. Bilder von atemberaubender Schönheit mit modernster Kameratechnik, unter anderem aus luftiger Höhe, das Kamerateam gelangte mit dem Hubschrauber zu den höchsten Gipfeln, in abgelegene Täler und in die faszinierenden Städte der Alpregion. Jede Folge widmet sich den Menschen einer bestimmten Alpen-Nation, es geht nach Deutschland, Österreich, in die Schweiz und nach Italien.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Italiens Berge neu entdeckt" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720pab € 8,99*
  • Deutsch1080pab € 2,99*
  • Deutsch720p
  • Deutsch720p
  • wocomoDEUTSCH
    Deutsch
Bildergalerie
  • Vor rund 200 Millionen Jahren waren die Dolomiten, hier die Drei Zinnen, noch Korallenriffe. Die Felslandschaft wurde 2009 ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen.
    Vor rund 200 Millionen Jahren waren die Dolomiten, hier die Drei Zinnen, noch Korallenriffe. Die Felslandschaft wurde 2009 ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen.
    Bild: © Bergblick
  • In den abgeschiedenen Tälern der Dolomiten lebt man abgeschieden. Daher konnte sich hier Ladinisch erhalten, eine uralte rätoromanische Sprache, die nur noch von rund 30.000 Menschen gesprochen wird.
    In den abgeschiedenen Tälern der Dolomiten lebt man abgeschieden. Daher konnte sich hier Ladinisch erhalten, eine uralte rätoromanische Sprache, die nur noch von rund 30.000 Menschen gesprochen wird.
    Bild: © Bergblick
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 31.07.2014, NDR
TV-Termine