Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
78

Wildes Italien

D, 2014

Wildes Italien
NDR Naturfilm doclights/Stefano Casellato
  • 78 Fans
  • Serienwertung0 25428noch keine Wertungeigene: –
01

Von den Alpen zur Toskana

Folgeninhalt
Der Zweiteiler "Wildes Italien" porträtiert die Natur zwischen Stiefelspitze und Alpengipfeln mit bezaubernden Aufnahmen. In der Folge "Von den Alpen zur Toskana" steht der Norden Italiens im Mittelpunkt. Winter im Norden Italiens: Eis und Schnee beherrschen die Dolomiten, viele Monate lang - nur Spezialisten können hier im Hochgebirge überleben, so wie der Steinbock. Kaum ein anderes Tier klettert so trittsicher, erklimmt so elegant die steilsten Hänge. Doch selbst Steinböcke zieht es bei Eis und Schnee in etwas tiefere Lagen - das Risiko abzustürzen ist im Winter einfach zu groß. Der Steinadler, der "König der Lüfte", wird im Winter zum Aasfresser, wenn er nicht selber Beute machen kann. Sobald es Frühling wird, beginnen riesige Schmelzwassermassen aus den Dolomiten ins Tal zu stürzen, nähren Bäche und Flüsse in ganz Norditalien - auch den Po. An der Adriaküste mündet der längste Fluss Italiens ins Mittelmeer und bildet ein ausgedehntes Delta. Wo noch bis in die 1980er-Jahre Salinen betrieben wurden, liegt heute ein Vogelparadies: Das geschützte Delta zieht seltene Wasservögel wie Purpurreiher und sogar Rosaflamingos magisch an. Südlich der italienischen Alpen erstreckt sich eine der bekanntesten Kulturlandschaften der Welt, die Toskana. Mildes Klima, Olivenhaine, Weinberge und kleine Wälder prägen die Region. Zwei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten zu "Wildes Italien". Die Naturfilmer Hans-Peter Kuttler und Ernst Sasse fuhren Heißluftballon, setzten Unterwasser- und Zeitlupenkameras ein, um die Natur und die Tiere von den Alpen bis zur Toskana liebevoll zu porträtieren.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Von den Alpen zur Toskana" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 03.08., 17:15 Uhr
    WDR
    So 03.08., 17:15–18:00 Uhr
  • Deutsch1080pab € 2,49*
  • Prime Video Zusatz-Kanäle
    Deutsch720pab € 2,99*
  • Deutsch1080pab € 13,99
  • Deutsch1080pab € 2,49
Bildergalerie
  • Seidenreiher sind bei ihrer Nahrungssuche äußerst geduldig. Ihrer Federn wegen wurden sie im 19. Jahrhundert noch stark bejagt.
    Seidenreiher sind bei ihrer Nahrungssuche äußerst geduldig. Ihrer Federn wegen wurden sie im 19. Jahrhundert noch stark bejagt.
    Bild: © ORF/NDR Naturfilm/Stefano Casellato
  • Sie zählen zu den schönsten Bergregionen der Welt – die Dolomiten.
    Sie zählen zu den schönsten Bergregionen der Welt – die Dolomiten.
    Bild: © ORF/NDR Naturfilm/Hans-Peter Kuttler
  • Der Alpenbockkäfer benötigt ausreichend Totholz von Buchen. Nur dann wird das Weibchen erfolgreich Eier ablegen.
    Der Alpenbockkäfer benötigt ausreichend Totholz von Buchen. Nur dann wird das Weibchen erfolgreich Eier ablegen.
    Bild: © ORF/NDR Naturfilm/Hans-Peter Kuttler
Cast & Crew
Episodenkommentare
  • TVaize21 schrieb am 04.03.2018, 20.57 Uhr:
    Fantastische erlebnisreiche grandiose Dokumentation, sehr sehenswert!
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 28.07.2014, arte
TV-Termine