Folgeninhalt
Die wichtigsten Fakten zur Ausbildung: - Ausbildungsdauer: 2 Jahre, in Teilzeit maximal 4 Jahre - Ausbildungsform: Theorie, aber auch Praxis an einer Fachschule. Praktische Erfahrung in Podologieeinrichtungen, in Krankenhäusern und Arztpraxen - Ausbildungsorte: Berufsfachschule, Krankenhaus und Podologie-Praxen - Zugang: mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung - Prüfung: staatliche Prüfung vor Prüfungsausschuss an der Schule - Kosten: Schulgeld (an privaten Bildungseinrichtungen), Lehrgangsgebühren, Lernmittelkosten - Eignung: gut in Biologie, Physik und Chemie, handwerkliches Geschick, Einfühlungsvermögen für Menschen - Perspektiven: Podologen arbeiten in Privatpraxen oder Klinikbetrieben, machen sich nach der Ausbildung oft selbstständig - Weiterbildung: Spezialisierung auf die Behandlung von Patienten mit Diabetes, Blut- oder Rheumaerkrankungen
(EinsPlus)
Länge: ca. 15 min.