Folgeninhalt
Mehr als Köttbullar und Knäckebrot: In Westschweden, im steinernen Schärengarten, bereichert das Meer die traditionelle Küche. Die langen schwedischen Winter haben seit jeher Einfluss auf die Essgewohnheiten, Zerstreuung ist willkommen und Vorratshaltung spielt eine große Rolle. Der Västerbotten-Käse lässt sich über längere Zeit lagern. Seine Entstehung verdankt er angeblich einer unerlaubten Liaison: 1872 soll eine Molkereiangestellte ihre Arbeit für ein Rendezvous unterbrochen haben. Die Käsemasse wurde dadurch versehentlich mehrfach abgekühlt und erwärmt; der Kuhmilchkäse erhielt so seinen würzigen Geschmack, der an Parmesan erinnert. Heute muss er bei unterschiedlichen Temperaturen mindestens zwölf Monate reifen. (Doku 2011)
(ORF)
Länge: ca. 30 min.