Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Bei mir zuhause

A, 2010–

Bei mir zuhause
ATV
  • 4 Fans
  • Serienwertung0 26024noch keine Wertungeigene: –
201

Folge 21

Folgeninhalt
Das aus mehreren geometrischen Körpern winkelförmig zusammen gesetzte Passivhaus kann dank seiner kompakten Form, seiner Ausrichtung, der guten Dämmung seiner Außenwände und nicht zuletzt dank seines modernen haustechnischen Konzeptes weitgehend auf Heizung und Warmwasseraufbereitung durch fossile Energieträger verzichten. Die großen nach Süden gerichteten, mit hohem Wärmedämmwerten ausgestatteten Verglasungen im Gegensatz zur Geschlossenheit der Nordfassade, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Wärmepumpe leisten gute Dienste und müssen in ihrer Wirkung nur an sehr kalten Tagen ohne Sonneschein durch einen Holzofen unterstützt werden. Dieser steht im zentralen zweigeschossigen Wohnraum, der von einem Kochbereich und einem von einer Galerie erschlossenen Schlafraum mit dazu gehörender Nasszelle flankiert wird. Daneben liegt der eingeschossige Teil des Gebäudes in dem der Schlafbereich und das große Badezimmer der Hausherren untergebracht sind. Das Haus wird mitsamt seiner auf der Südseite vorgelagerten Terrasse durch ein Sockelgeschoss aus dem Gelände gehoben. Weiter unten, in einer bereits im Bauplatz vorgefundenen Mulde liegt nun der Schwimmteich, dessen klares Wasser unter Verzicht auf chemische Zusätze von Pflanzen rein gehalten wird. Auch im Haus selbst hat man weitgehend auf die Verwendung von Kunststoffen und Chemikalien verzichtet. Die Wände sind aus Fertigteilelementen zusammengestellt worden, in denen tragende Holzrahmen, Wärmedämmung aus Stroh - einem nachwachsenden Rohstoff also - und Lehmputz zusammenwirken. Insbesondere der Lehm - es finden sich mehrere Tonnen davon in diesem Haus verarbeitet - sorgt für die einem guten Raumklima so zuträgliche Speichermasse und hat überdies den Einsatz von Kunststoff-Folien zur Abdichtung der Mauern gegen den Wind überflüssig gemacht.
(ATV)
Länge: ca. 5 min.
Folge "Folge 21" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
TV-Premiere: Mi, 14.09.2011, ATV (Österreich)
TV-Termine