Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
301

Museums-Check mit Markus Brock

D, 2010–

Museums-Check mit Markus Brock
  • Platz 2078301 Fans
  • Serienwertung5 159164.80von 5 Stimmeneigene: –
28

Auf den Spuren der Expressionisten - Unterwegs im Blauen Land [Buchheim Museum am Starnberger See]

Folgeninhalt
Mein "Blaues Land" nannte Franz Marc die malerische Gegend zwischen Kochel-, Staffel- und Starnberger See. Der Museums-Check reist auf den Spuren des "Blauen Reiters" und der Expressionisten durch das bayerische Voralpenland. Moderator Markus Brock besucht das Buchheim Museum, das Franz Marc Museum und das Schlossmuseum Murnau. Auf seinem Streifzug trifft er auf die Schauspielerin Marianne Sägebrecht als prominenten Gast. Das Buchheim Museum in Bernried liegt ganz in der Nähe von Marianne Sägebrechts Wohnsitz am Starnberger See. Nach Jahren in München und Ausflügen nach Hollywood, wo der bayerische Weltstar u. a. an der Seite von Michael Douglas spielte, ist sie wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Im Buchheim Museum fühlt sich die quirlige Schauspielerin und Schriftstellerin äußerst wohl, denn die einzigartige Mischung der Sammlung lässt sie träumen. Als "Museum der Phantasie" hat es Lothar-Günther Buchheim (1918-2007), der Künstler, Verleger und Autor des Bestsellers "Das Boot", 2001 in idyllischer See-Lage eröffnet. Seine bedeutende Expressionisten-Sammlung setzte er mit Volkskunst, außereuropäischen Kultgegenständen und eigenen Arbeiten in Dialog. Kann diese eigenwillige Mischung funktionieren? Markus Brock interviewt dazu den neuen Leiter des Museums Daniel J. Schreiber. Schreiber will frischen Wind ins Museum bringen und beweist das gerade mit der Sommer-Ausstellung "Grosz.Krieg.Grotesk". Werke von George Grosz aus der eigenen Sammlung vereint er mit internationalen Leihgaben zur größten Grosz-Ausstellung im Weltkriegs-Gedenkjahr. Mehr als 100 Gemälde, Grafiken, Aquarelle und originale Filmdokumente vergegenwärtigen in einer szenografischen Inszenierung die Schrecken des Krieges. Wie viele seiner Zeitgenossen hatte sich auch George Grosz freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet, ihn aber schnell als "irre gewordene Ameisenwelt" entlarvt. Er kam traumatisiert zurück. Der Maler Franz Marc schrieb in seinem letzten Brief von der Front im März 1916 an seine Frau, wie sehr er sich auf die Heimkehr ins bayerische Ried bei Kochel freue. Er kam aus der Schlacht von Verdun nicht zurück. Im Franz Marc Museum in Kochel am See kann man in das Leben und Werk des Expressionisten, der zu Lebzeiten gerne als Tiermaler verharmlost wurde, eintauchen. Warum wurde seine Bedeutung für die Moderne erst posthum erkannt? Markus Brock fragt nach. Franz Marc gründete noch vor dem Ersten Weltkrieg zusammen mit Wassily Kandinsky die Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter". Viele ihrer Motive fanden die Künstler in dieser bayerischen Voralpenlandschaft. Kandinsky selbst war mit Gabriele Münter 1908 zum ersten gemeinsamen Malaufenthalt nach Murnau am Staffelsee gekommen. Sie blieben, Gabriele Münter mit Unterbrechungen sogar bis zu ihrem Tod 1962. Im Schlossmuseum Murnau befindet sich die umfangreichste Sammlung von Gabriele Münters Werk. Was sie und ihre Künstlerkollegen am "Blauen Land" so faszinierte, das erfahren Sie im Museums-Check am 30. November 2014 um 09.15 Uhr im SWR Fernsehen.
(SWR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Auf den Spuren der Expressionisten - Unterwegs im Blauen Land [Buchheim Museum am Starnberger See]" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 21.09.2014, 3sat
TV-Termine