Folgeninhalt
Soldaten in Estland proben den Ernstfall. Estland verfolgt mit Sorge die Geschehnisse in der Ukraine. Das EU-Land fühlt sich 24 Jahren nach der Unabhängigkeit von Russland wieder bedroht. ARD-Korrespondent Clas-Oliver Richter zeigt, dass nur ein Teil des Landes wirklich in der EU angekommen ist. In der Grenzregion zu Russland leben kaum Esten. Für Oligarchen vor Ort ist die Sache klar: Falls es zu weiteren Sanktionen gegen Russland kommt, werden sie nicht investieren. Ohnehin fühlt sich die Industrie in dieser Region von der Politik in der Hauptstadt Tallinn im Stich gelassen. Die Bewohner erzählen, wie sie früher ihre Verwandten in der Grenzregion um St. Petersburg besuchen konnten. Heutzutage sind die Menschen nicht einmal sicher, immer ein Visum zu erhalten. Sie fühlen sich gedemütigt.
(Phoenix)