Folgeninhalt
Der Dirigent Ernest Ansermet (1883 - 1969) nimmt als Erster in der Schweiz die "schwarze Musik" aus den USA ernst. "Diese Musik wird die Welt erobern", schreibt er 1919. Nur ein Jahr später erscheint die erste jazzähnliche Schweizer Platte: Die Bauernkapelle Meyer und Zwahlen spielt "Elli Green's Rag". Jazz trifft den Geist der Zeit. Der größte Hit der 1930er Jahre heißt "Goody Goody" von den Original Teddies. Doch den Schweizer Jazzmusikern und -fans schlägt immer wieder Unverständnis und Ablehnung entgegen. Als der Bebop die Jazzszene aufmischt, wenden sich die "Alten" gegen die "Neuen". In den 1950er und 1960er Jahren etabliert sich der Jazz in der Schweizer Musiklandschaft und verästelt sich in eine Vielzahl von Spielarten. Die dreiteilige Fernsehreihe "Jazz in der Schweiz" erzählt von den Anfängen bis zur Gegenwart ein bewegtes Stück Musikgeschichte. Die erste Folge spannt den Bogen von der ersten Schweizer Jazz-Kapelle bis zur Geburtsstunde des helvetischen Bebop. 3sat zeigt die weiteren Folgen der dreiteiligen Dokumentation "Jazz in der Schweiz" im Anschluss ab 2.25 Uhr.
(3sat)