Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
15

Mut gegen Macht

D, 2014–2015

Mut gegen Macht
WDR
  • 15 Fans
  • Serienwertung0 26230noch keine Wertungeigene: –
105

Ärztefehler - Vom jahrelangen Kampf um Entschädigung

Folgeninhalt
Für Patienten, die sich im Krankenhaus von Ärzten Heilung erhoffen, ist ein Behandlungsfehler ein Schock. Als Kranke fühlen sie sich besonders schutzlos. Genau in dieser Situation ist der Fehler der Ärzte aber oft erst der Auftakt zu einem zähen und ungleichen Kampf. Auf der einen Seite stehen die vom Behandlungsfehler geschwächten und verängstigten Patienten - auf der anderen Seite juristisch hervorragend vertretene Mediziner, die oft bereit sind, mit allen Mitteln um ihre berufliche und finanzielle Existenz zu kämpfen. Den Versicherungen der Ärzte und Krankenhäuser scheint es vor allem darum zu gehen, Geld zu sparen und - wenn überhaupt - nur möglichst geringe Entschädigungen zu zahlen. Am Ende entscheiden Gutachten - und die fallen auffällig häufig zugunsten der Ärzte auf. Kaum verwunderlich, denn in den Gutachten urteilen Ärzte über Ärzte. Der Film in der Reihe "Mut gegen Macht" begleitet Menschen, die Opfer von Behandlungsfehlern geworden sind und danach in einen jahrelangen juristischen Kampf verwickelt werden - wie Reinhold Otto. Bei Reinhold Otto übersehen Ärzte im Krankenhaus nicht nur ein geplatztes Magengeschwür, sondern auch einen Herzstillstand. Neun Monate liegt er im Wachkoma. Es ist klar, dass bei der Behandlung etwas gründlich schief gelaufen ist, trotzdem müssen die Ottos fast 10 Jahre mit der Krankenhausversicherung streiten, bevor sie endlich eine Entschädigung bekommen. Um die Kosten für Therapie und Anwälte zu bezahlen, müssen sie sogar ihr Haus verkaufen. "Die haben gedacht, die kriegen uns klein", sagt Ottos Ehefrau rückblickend. "Aber wir haben uns nicht kleinkriegen lassen." Einer von zahllosen Fällen. Doch selbst wenn Ärzte und Versicherungen Fehler zugeben, hören die Schwierigkeiten oft nicht auf. Besonders tragisch ist der Fall einer jungen Frau, den der Film präsentiert. Ihr soll der Blinddarm entnommen werden, doch bei der Operation geht alles schief. Die Schwangere verliert ihre beiden Kinder und fällt ins Wachkoma. Heute müssen ihre Eltern und ihr Ehemann mit dem Träger des Krankenhauses um jede Zahlung für die junge Frau kämpfen. "Behandlungsfehler - Vom jahrelangen Kampf um Entschädigung" ist der letzte Film der neuen fünfteiligen Doku-Reihe "Mut gegen Macht" im WDR Fernsehen (Start 13. Oktober). Es geht bei "Mut gegen Macht" um Menschen, die ihr gutes Recht durchsetzen wollen und nicht klein beigeben, obwohl sie sich manchmal machtlos fühlen. Wie "David gegen Goliath" kämpfen sie gegen Behörden, Institutionen oder auch große Unternehmen. Die brisanten Fälle, die die fünfteilige Reihe präsentiert, zeigen aktuelle gesellschaftliche und politische Missstände aus den Bereichen Justiz, Gesundheit, Wirtschaft und Arbeit auf. Die Webseite www.mutgegenmacht.wdr.de bietet Zusatzinformationen und Links und ist Kommunikationsplattform für Kommentare, Fragen und Anregungen der Zuschauer. Neuigkeiten und Bonusmaterialien rund um die Filme werden über Facebook, Google+ und Twitter kommuniziert. Auch das WDR-Radio begleitet "Mut gegen Macht" mit eigenen Beiträgen.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Ärztefehler - Vom jahrelangen Kampf um Entschädigung" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 10.11.2014, WDR
TV-Termine