Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
23

Städte der Zukunft

(Les Villes du Futur) 
F, 2014

Städte der Zukunft
arte France/Docside/Rare Media
  • 23 Fans
  • Serienwertung0 26874noch keine Wertungeigene: –
01

Von Null auf Zukunft

Folgeninhalt
Futuristische Planstädte wie Songdo City in Südkorea, Sino-Singapore Tianjin Eco-city in China oder King Abdullah Economic City in Saudi-Arabien sind Prototypen grüner und supervernetzter Metropolen mit neuester Digitaltechnologie und Umwelttechnik. King Abdullah Economic City ist heute noch fast menschenleer, weniger als 300 Familien leben hier. Das Projekt dieser "Wirtschaftsstadt" wurde 2005 von König Abdullah lanciert und soll 2035 abgeschlossen sein. Die neuen Städte, die quasi aus dem Nichts entstehen, sind als umweltfreundliche und energiesparende Lebensräume konzipiert. Eine solche Stadt soll rund 30 Prozent weniger Ressourcen verbrauchen als eine Metropole wie Paris oder London. Doch sind diese neuen Städte wirklich effizient? Sind sie bewohnbar? Oder sind es letztlich nur urbane Utopien? Für die Städteplaner der Zukunft sind Städte wie Songdo City Zukunftslabors, in denen sie mit modernster IT-Technik unverfälscht und real ihre Innovationen für sogenannte Smart Cities intelligente Städte ausprobieren. Gemeinsam mit Technologieunternehmen haben die Südkoreaner Songdo zur ersten "U-City" der Welt gemacht: zu einer "ubiquitären Stadt", in der alles vernetzt ist. Millionen von Sensoren in der gesamten Infrastruktur, in allen Gebäuden liefern Daten an einen Zentralrechner, der den Großteil der städtischen Dienste so effizient wie möglich steuert. Die Daten werden weitestgehend automatisch in einer Schaltzentrale gesammelt und ausgewertet, wie in einem Science-Fiction-Szenario. Für manche sind diese neuen Städte ein Traum und mögliches Zukunftsmodell. Andere wiederum sehen darin seelenlose Orte, die Orwells Alptraum Wirklichkeit werden lassen.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Folge "Von Null auf Zukunft" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 20.01.2015, arte
TV-Termine