Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
305

Geschichte Mitteldeutschlands

D, 1999–2017

Geschichte Mitteldeutschlands
  • 305 Fans
  • Serienwertung5 126234.89von 9 Stimmeneigene: –
S06d

Dresden - Als die Bomben fielen (4): Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Folgeninhalt
Es war der Dirigent Rudolf Kempe, selbst ein geborener Dresdner, der 1951 mit der Sächsischen Staatskapelle die Tradition begründete, alljährlich am 13. Februar mit einer Requiem-Aufführung der unzähligen Opfer zu gedenken, die die Bombardierung der Stadt kurz vor dem Ende des 2. Weltkriegs forderte. Damals stand Giuseppe Verdis Messa da Requiem auf dem Programm. In den Folgejahren kamen fast alle bekannten Vertonungen der Totenmesse zur Aufführung.
Am 13. Februar 2004 dirigierte Sir Colin Davis das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. Das unvollendet gebliebene Werk wurde nach Mozarts Tod von seinem Schüler Franz Xaver Süßmayr ergänzt und wurde später zum Vorbild vieler großer Requiem-Vertonungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Auch anlässlich des Gedenkens an die Zerstörung Dresdens erklang es viele Male. Die Solisten der Aufführung aus dem Jahr 2004 waren Ute Selbig (Sopran), Bernarda Fink (Alt), Steve Davislim (Tenor) und Alastair Miles (Bass).
(MDR)
Länge: ca. 58 min.
Folge "Dresden - Als die Bomben fielen (4): Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 13.02.2015, MDR
TV-Termine