Folgeninhalt
Blaibach, ein kleiner Ort tief im Bayerischen Wald im Jahr 2010. Öd und leer ruht der Ortskern - bröckelnde Fassaden, leere Schaufenster allenthalben. Der alte Kramerladen, der Dorfbäcker - sie haben längst dichtgemacht. Übrig gebliebene Einwohner: 2.000, Tendenz sinkend, Fremdenverkehr: rückläufig, Zukunftsaussichten: bescheiden. Die Lage scheint desolat. Doch schon bald beginnt ein Revitalisierungsprozess, den die Presse nur vier Jahre später begeistert "das Wunder von Blaibach" taufen wird. Auslöser: ein Förderprogramm der Staatsregierung namens "Ort schafft Mitte". Ein ehrgeiziges Ortsentwicklungsprojekt nimmt seinen Anfang. Es wird sich rasch auch als klassisches Lehrstück der Kommunalpolitik erweisen. Denn viele ganz unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Interessen mischen mit: Bürger, Gemeinderäte, Hausbesitzer, der beauftragte Architekt Peter Haimerl sowie diverse Behörden. Schließlich kommt noch ein weiterer Player dazu: der Opernsänger Thomas E. Bauer, der schon lange für sein "Kulturwald-Festival" nach einem neuen Spielort sucht. Er verliebt sich in Blaibachs malerische Kirche, sein altes Waldlerhaus und sein barockes Schloss - und entwickelt die kühne Vision, mitten in der brachliegenden Ortsmitte ein Konzerthaus zu errichten. Mit dessen Eröffnung am 12.9.2014 ging sowohl für Architekt Peter Haimerl und seine Mitstreiter als auch für das Team des Bayerischen Fernsehens eine aufregende, fast fünfjährige Produktionszeit zu Ende. Der BR-Langzeitdokumentation von Carina Bauer gelingt es, das Abenteuer Ortserneuerung mit seinen komplexen Prozessen abzubilden und einen einzigartigen, spannenden Einblick in die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Heimat zu bieten. Blaibachs Zentrum ist nicht wiederzuerkennen. So kann ein Konzerthaus auch aussehen. Der hypermoderne Kubus: ein absoluter Hingucker. Wie das zeitgemäß sanierte Bürgerhaus und das frisch herausgeputzte Waldlerhaus, die nicht nur die Blicke, sondern hoffentlich bald auch wieder Besucher anziehen. Vor allem aber für die Blaibacher selbst stellt die revitalisierte Ortsmitte eine Verbesserung der Lebensqualität dar. Das zukunftsweisende Projekt soll künftig auch für andere Ortsentwicklungen in strukturschwachen, ländlichen Regionen in Bayern als Blaupause dienen.
(Bayerisches Fernsehen)