Folgeninhalt
Der Bamberger Kaiserdom birgt viele Geheimnisse, unterirdische Gänge und Gruften, versteckte Mauern und Kunstschätze. Die Steinmetzin der Dombauhütte Claudia Freudensprung stößt bei ihren Restaurierungen immer wieder auf Unerwartetes. Sie nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch "ihren" Dom. Dabei führt sie zu Plätzen, die der normale Besucher nicht zu sehen bekommt, hinauf zu den Domkühen in 40 Metern Höhe und hinunter zu den Fundamenten des alten Heinrichdoms. Tief unter der Erde liegt auch das "Heilige Loch" verborgen. Am Ende dieser Höhle ist eine Kreuzigungsdarstellung in den Stein gehauen. Aus der Wunde des Heilands soll früher eine Quelle entsprungen sein, die den Domberg mit Trinkwasser versorgt hat. Der Dom beflügelt die Fantasie und ist doch ein Symbol der Ewigkeit. Einige Bamberger Bürger haben während des Zweiten Weltkriegs Teile des Domschatzes vergraben und auch das Kaisergrab versteckt. Das Kunstwerk von Tilman Riemenschneider hat auf diese Weise den Krieg unbeschadet überstanden. Der Bamberger Dom ist aber nicht nur Zeugnis vergangener Jahrhunderte. Er ist lebendig und zieht bis heute viele in seinen Bann: vom Bischof bis zum Bäckermeister.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.