Folgeninhalt
Mia Föste war eine junge Frau als in ihrem Dorf etwas Revolutionäres entstand: ein Gefrierhaus. 1958 hatten sich die Landwirte in Brakelsiek in Ostwestfalen zusammengeschlossen und den eiskalten Aufbewahrungsort in Eigenarbeit gebaut. Damals waren Gefriertruhen nämlich noch selten und vor allem unerschwinglich. Die 70 abschließbaren Eisfächer, in denen Fleisch, Obst und Gemüse aufbewahrt werden können, waren in den 60er Jahren immer ausgebucht. Heute sind längst nicht alle belegt, obwohl vier Euro im Monat für ein 100-Liter-Fach immer noch billiger sind, als Strom und Anschaffungskosten für eine Truhe zuhause. Mia Föste ist inzwischen 82 und dem Gefrierhaus in Brakelsiek immer noch treu ergeben. Marion Försching hat das Gefrierhaus in Brakelsiek besucht.
(WDR)