Folgeninhalt
Seit es Menschen gibt, lassen sie sich tätowieren. Der Ureuropäer Ötzi hatte ein Tattoo, die österreichische Kaiserin Sissi ließ sich als Symbol ihrer Reiselust einen Anker auf die Schulter ritzen, und selbst Kreuzritter trugen ihre Passion als Bild aus Tinte auf der Haut. In der jüngeren Vergangenheit galten Tattoos als Körperschmuck von Gangstern, Prostituierten und Seeleuten; heutzutage sind sie fast modisches Accessoire. Wie geht Tattoo? So schnell, dass das Auge nicht folgen kann, stechen die Tattoonadeln unter die Haut und bringen Farbe ins Bindegewebe. Gibt es Körperstellen, wo Tattoos verboten sind? Und was passiert mit den Farbpigmenten, wenn der Mensch altert und die Haut faltig wird? Antwort gibt der einzige Tattoo-Forscher Deutschlands und zeigt faszinierende Bilder.
(ARD)
Länge: ca. 30 min.