Folgeninhalt
Der Garten wird als Ort der Ruhe, der Entschleunigung oder als Raum der selbstbestimmten Kreativität immer beliebter. Vom Stadtgarten auf kleinem Raum über den Kräutergarten in der freien Natur bis zum privaten Park - Gärten sind so unterschiedlich wie ihre Besitzer. Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barock Ludwigsburg und SWR Gartenexperte, stellt gemeinsam mit Annette Stoll-Zeitler, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Öhringen, offene Gärten und ihre Besitzer vor. Dabei entstehen sehr persönliche Porträts der Menschen und ihrer grünen Oasen. Außerdem werfen die Gartenexperten einen Blick auf die gärtnerischen Raffinessen und Besonderheiten der Landesgartenschau in Öhringen. Sie geben hilfreiche Tipps für Gestaltung und Pflege des heimischen Gartens. Vorgestellt werden folgende Gärten: Mötzingen: Ein Teich zum Schwimmen, üppige Blumen, auf dem Garagendach ein Gemüsebeet - Familie Hiller hat aus ihrem Garten ein kleines Erholungsgebiet für die ganze Familie gemacht. Rot am See: Jessica Buschmeier-Gundel hat ein grünes Wohnzimmer erschaffen, in dem auch Wald- und Wiesenkräuter wie Gundermann, Mädesüß und wilder Dost zu Hause sind. Die Expertin für Kräuterpädagogik gibt altes Kräuterwissen weiter. Zweibrücken: 9.000 Quadratmeter Brachland verwandelten sich in den vergangenen 30 Jahren in eine blühende Parklandschaft mit hunderten von Rosenarten, Themengärten und Wasserläufen. Gaienhofen, Bodensee: Im Seeatelier und Skulpturengarten faszinieren verschlungene Wege und lauschige Terrassen mit Blick auf den See ebenso wie die Bildhauerarbeiten und Einblicke in das Atelier. Susanne Lubach präsentiert eigene Arbeiten sowie Skulpturen, Objekte und Malerei befreundeter Künstlerinnen und Künstler. Oberwesel: Der private Klostergarten von Heinrich Hütte liegt, von Mauern umschlossen, im ehemaligen Minoritenkloster nahe der mittelalterlichen Stadtmauer. Mit seinem klassischen Grundriss und der Bepflanzung mit Magnolien, Rosen, Lavendel, Stauden und Blütensträuchern orientiert er sich an historischen Vorbildern. Moderne Großplastiken setzen Kontrapunkte zur historischen Kulisse. Neustadt an der Weinstraße: Der alte Terrassengarten von Lilo Helfferich liegt versteckt in den Weinbergen. Auf den 4.000 Quadratmetern des mediterranen Hanggartens findet man ein Kräuterparadies mit 40 Salbeisorten, alte Obstbäume und die unterschiedlichsten Gräser.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.