Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
53

Mein Nachmittag

D, 2008–2021

Mein Nachmittag
NDR
  • 53 Fans
  • Serienwertung3 136522.50von 10 Stimmeneigene: –
1882

Sendung vom 14.09.2016

Folgeninhalt
Meine Landküche: Hirschrücken mit Spätzle und Zwetschgen-Chutney
Küchenchef Helmut Okelmann aus dem Landgasthaus Okelmann in Warpe (Nds.) serviert eine traditionelle Küche mit altbewährten Familienrezepten. Eines davon verrät er: Damhirschrücken mit leckeren selbst gemachten Spätzle und einem fruchtigen Chutney aus frisch gepflückten Zwetschgen sowie scharfem Ingwer. Er erklärt, wie der zarte Hirschrücken am besten gelingt und welche Gewürze ganz wunderbar zu Wildfleisch passen.

Auf'n Schnack: Günther Lamers, Lara und Greta Waltemode, die Antik-Jäger aus Hannover (Nds.). Ihre Mission: "Schrott oder Schätzchen". Der NDR hat Günther Lamers quer durch Norddeutschland auf der spannenden Jagd nach immer neuen "alten Schätzchen" begleitet. Haushaltsauflösungen sind sein Revier. Er wühlt sich durch Nachlässe und hat schon viele Sammlerstücke entdeckt. Seine beiden Töchter Lara und Greta helfen ihm dabei. Den Beruf des Vaters übernehmen, das wollen sie aber nicht.

Reisegeschichten: Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen, das Venedig des Nordens
Historischer Hafen, große Gläser mit kühlem Bier, Dixie von der Straßenkapelle: Das findet man in Kopenhagen. NDR Reisereporter Tilmann Bünz meint, dass Dänemarks Hauptstadt nicht nur als die "lebenswerteste Stadt der Welt", sondern auch als die fahrradfreundlichste gilt. Mehr als nur ein Reisetipp für ein Wochenende!

Live unterwegs: Garnelen-Zucht in Strande bei Kiel (S-H)
Normalerweise werden Garnelen aus Asien oder Südamerika importiert. Jetzt gibt es die Delikatessen allerdings auch aus Schleswig-Holstein, fangfrisch und regional. Die Garnelen werden in einem Klärwerk in Strande bei Kiel gezüchtet. Klingt etwas unappetitlich, ist es aber nicht. Reporter Jo Hiller ist live vor Ort und versucht herauszufinden, warum Garnelen und Klärwerk so gut zusammenpassen.
(NDR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Sendung vom 14.09.2016" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 14.09.2016, NDR
TV-Termine