Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Geist und Gehirn
D, 2004–2012

90 Fans- Serienwertung0 17563noch keine Wertungeigene: –
Geist und Gehirn Episodenguide
Staffel 11
Sortieren nach:
S Staffel E Episode Stream im TV - 139.1101Jahrzehnt des GeistesARD alpha, 16.10.2009Im Jahr 2007 wurde das "Jahrzehnt des Geistes" ausgerufen. Das ist eine Initiative, die wahrscheinlich ziemlich wichtig für uns werden wird. Wir alle werden davon profitieren. Was es damit auf sich hat, erklärt Manfred Spitzer.
- 140.1102Die Farben des DenkensARD alpha, 23.10.2009Farben beeinflussen unser Denken und sogar unsere Gedächtnisleistung. Manfred Spitzer stellt Experimente vor, die zeigen, was Farben in unserem Gehirn bewirken. Machen Sie sich auf Erstaunliches gefasst!
- 141.1103Winnenden und die WissenschaftARD alpha, 30.10.2009Anlässlich von Amokläufen wie in Winnenden muss man sich fragen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen virtueller und tatsächlicher Gewalt? Manfred Spitzer hat Antworten darauf - experimentelle Untersuchungen brachten erschreckende Ergebnisse.
- 142.1104Mädchen und MathematikARD alpha, 06.11.2009Was ist dran an der weit verbreiteten Meinung, dass Mädchen und Mathematik nicht zusammenpassen? Ist das wirklich so? Oder werden Mädchen einfach nur durch negative Vorurteile beeinflusst? Eine Studie hat erstaunliche Ergebnisse gebracht ...
- 143.1105Ja, ich kann!ARD alpha, 13.11.2009Kann man negative Vorurteile, die man gegen sich selbst hat, durch positive ersetzen? Eine Studie bejaht diese Frage. Mehr noch: Positive Vorurteile beflügeln ungemein. Manfred Spitzer stellt die erstaunlichen Ergebnisse der Untersuchung vor.
- 144.1106SelbstkontrolleARD alpha, 20.11.2009Wir stehen täglich vor banalen Entscheidungssituationen, zum Beispiel: Soll ich jetzt Schokolade oder einen Apfel essen? Welche Mechanik läuft dabei in unseren Köpfen ab? Dazu gibt es ein cleveres Experiment. Manfred Spitzer stellt es vor.
- 145.1107Sei stolz darauf!ARD alpha, 27.11.2009Stolz - ist das etwas Gutes? Oder muss es uns eher peinlich sein, stolz zu sein? Hat Stolz eine Funktion? Macht er etwas mit uns? Manfred Spitzer stellt Experimente vor, die diese Fragen klären.
- 146.1108Positiv länger lebenARD alpha, 04.12.2009Denk was Schönes, tu was Gutes: Das bekommen wir seit dem Kindergarten eingebleut. Manfred Spitzer präsentiert zwei Studien, die zeigen, dass das, was wir über andere denken und was wir für sie tun, unser eigenes Leben positiv beeinflussen kann.
- 147.1109Theater mit KindernARD alpha, 11.12.2009Unsere heutigen Kenntnisse über Gehirnentwicklung und die positiven Effekte des Theaterspielens von Kindern lassen sich plausibel zusammenbringen. Manfred Spitzer zeigt, welche Bedeutung Theaterspielen für Kinder hat und wie es ihre Entwicklung beeinflusst.
- 148.1110Laufen macht schlauARD alpha, 18.12.2009Was können Sie tun, damit das Gehirn fit bleibt? Manfred Spitzer hat darauf eine erstaunliche Antwort: Sie können laufen! Sport hat nämlich einen deutlich positiven Einfluss auf das Gehirn - das zeigten Studien der letzten Jahre.
- 149.1111Kontrolle übenARD alpha, 08.01.2010Wie schaffen wir es eigentlich, dass wir das tun, was wir tun wollen? Wie haben wir uns im Griff? Wie verfolgen wir unsere Pläne? Darauf hat die Gehirnforschung spannende Antworten. Manfred Spitzer stellt sie vor.
- 150.1112Die MondtäuschungARD alpha, 15.01.2010Physikalisch gesehen ist der Mond immer gleich groß. Und doch erscheint er uns mal größer, mal kleiner. Offensichtlich "macht" unser Gehirn etwas mit dem Mond. Aber was?
- 151.1113SchmerzensgeldARD alpha, 22.01.2010"Die symbolische Kraft des Geldes" - so lautet der Titel einer Studie, die folgenden Fragen nachging: Wiegt Geld Schmerzen auf? Was macht Geld mit uns? Hat es Effekte auf uns? Ist Geld gut gegen Schmerzen? Manfred Spitzer stellt die erstaunlichen Ergebnisse ...
- 152.1114Gestalt-GesetzeARD alpha, 29.01.2010Nähe, Ähnlichkeit, Zusammenhang, Bewegung, gute Gestalt - dazu gibt es Gesetze, denen wir alle unterliegen. Es sind ausgesprochen spannende Gesetze, die uns das Leben erleichtern. Manfred Spitzer zeigt, was es damit auf sich hat.
- 153.1115HandlungswissenARD alpha, 05.02.2010In dieser Folge geht es um eine grundlegende Frage: Wie kommt Wissen in unseren Kopf hinein? Wie wird es dort gespeichert? Und wie gehen Gehirnforscher vor, um Antwort auf diese Fragen zu finden? Manfred Spitzer stellt wieder spannende Experimente vor.
- 154.1116MehrsprachigkeitARD alpha, 12.02.2010Wenn Kleinkinder mit einer zweiten Sprache aufwachsen, lernen sie diese mühelos. Die Gehirnforschung hat sich mit diesem Phänomen befasst - Manfred Spitzer stellt spannende Erkenntnisse zum Thema Mehrsprachigkeit vor.
- 155.1117Sucht nach HungerARD alpha, 19.02.2010Diesmal ist eine Krankheit Thema, die vor allem junge Frauen betrifft: pathologisches Essverhalten - die Anorexie. Der Weg aus der Sucht dauert oft lange und ist sehr beschwerlich. Der Grund dafür liegt in bestimmten Regionen unseres Gehirns, wie Manfred Spitzer ...
- 156.1118MultitaskingARD alpha, 26.02.2010Aus unserer heutigen, multimedialen Gesellschaft ist Multitasking im Alltag kaum noch wegzudenken. Aber kann unser Gehirn tatsächlich mehrere Dinge in kürzerer Zeit verarbeiten? Professor Manfred Spitzer zeigt spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem ...
- 157.1119Ethik im EEGARD alpha, 05.03.2010Mit einem EEG, einem Elektroenzephalogramm, kann man bekanntermaßen die Gehirntätigkeit erforschen. Aber wussten Sie, dass man mit einem EEG auch Aussagen über das Wertesystem eines Menschen machen kann? Manfred Spitzer zeigt, wie das geht.
- 158.1120Orientierung in SanskritARD alpha, 12.03.2010Was geht in unserem Gehirn vor, wenn wir uns orientieren? Und warum wissen Sanskrit-Schüler immer, wo Norden ist? Manfred Spitzer hat spannende Antworten auf diese Fragen.
- 159.1121AufmerksamkeitsstörungARD alpha, 19.03.2010Sie sind unaufmerksam, leicht irritierbar und hyperaktiv: Menschen mit einer Aufmerksamkeitsstörung. Was passiert dabei im Gehirn? Und wie untersucht die Gehirnforschung dieses Phänomen? Manfred Spitzer berichtet.
- 160.1122Warum wir in Fettnäpfchen tretenARD alpha, 26.03.2010Manches möchten wir auf gar keinen Fall machen - und genau dann passiert es: Wir haben es doch getan und sind mitten drin, im Fettnäpfchen. Warum passiert das immer wieder? Die Gehirnforschung und Manfred Spitzer haben eine Antwort.
- 161.1123Liebe und Sex, der Wald und die BäumeARD alpha, 09.04.2010Wie beeinflussen Liebe und Sex unser Denken? Und was hat das mit Wald und Bäumen zu tun? Die Gehirnwissenschaftler haben dazu spannende Erkenntnisse. Manfred Spitzer stellt sie vor.
- 162.1124NeugierARD alpha, 16.04.2010Jeder von uns ist neugierig - mehr oder weniger. Wie stark die Neugier beim Einzelnen ausgeprägt ist, ist genetisch festgelegt. Manfred Spitzer geht der Frage nach: Wie untersucht man Neugierde im Gehirn? Das ist kompliziert, ist aber möglich!
- 163.1125Computer und MathematikARD alpha, 23.04.2010Was bringt der Einsatz von Computern in der Schule - speziell im Fach Mathematik? Das wurde wissenschaftlich untersucht, Manfred Spitzer stellt die spannenden Ergebnisse vor.
- 164.1126Natur und GemeinschaftARD alpha, 30.04.2010Raus ins Grüne! Wiesen, Bäume, Landschaften - das tut uns gut. Aber warum ist das so? Was passiert dabei in unserem Gehirn? Wissenschaftler sind den positiven Effekten der Natur auf den Grund gegangen, Manfred Spitzer stellt die Ergebnisse vor.
- 165.1127Mörder in der Psychiatrie?ARD alpha, 07.05.2010Was muss man sich eigentlich darunter vorstellen, wenn es heißt "in der Psychiatrie"? Und sind Mörder wirklich in der Psychiatrie? Manfred Spitzer, selbst ärztlicher Direktor einer psychiatrischen Klinik, plaudert aus der Praxis.
- 166.1128Verrückt nach SpielenARD alpha, 14.05.2010Wissenschaftler haben eine erstaunliche Feststellung gemacht: Nach der Gabe bestimmter Medikamente werden Menschen spielsüchtig. Diese Tatsache machen sich Gehirnforscher zunutze, um die Krankheit besser zu verstehen. Wie kommt es dazu? Was passiert dabei im ...
- 167.1129Mit Bildung aus der KriseARD alpha, 21.05.2010Wissenschaftler haben einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und Bildungskrise festgestellt. Nach ihren Berechnungen würde eine Bildungsreform langfristig unglaubliche Summen einsparen. Manfred Spitzer stellt die Studie vor.
- 168.1130Schwierige KinderARD alpha, 28.05.2010Kinder sind manchmal nicht ganz einfach, das ist normal. Doch ob sie wirklich schwierige Kinder werden, das liegt weitgehend in unserer Hand. Wie verhalten wir uns richtig? Und was wissen wir über schwierige Kinder?
- 169.1131ReizbarkeitARD alpha, 04.06.2010Auf Reize reagieren wir alle - das macht es aus, dass wir lebendig sind. Doch es gibt Unterschiede: Manche Menschen sind völlig gelassen, andere regen sich schon über Kleinigkeiten auf. Woran liegt das? Gehirnforscher haben die Antwort.
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
- "Die Bergretter": Erste Infos zur 17. Staffel mit drei Neuzugängen
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.