Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
45

Geschichte im Südwesten

D, 2014–2018

Geschichte im Südwesten
SWR
  • 45 Fans
  • Serienwertung0 31363noch keine Wertungeigene: –

Geschichte im Südwesten Episodenliste

99 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Goodbye Heidelberg: Die Amis gehen heim
    SWR, 11.05.2014
    Heidelberg war die erste deutsche Stadt, in der die amerikanischen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Quartiere aufbauten. Aus den Zehntausenden "Besatzern" wurden bald Freunde. Nun, nach über 70 Jahren, verlassen sie die Stadt. Der Film erzählt aus der Sicht von zwei Heidelbergerinnen, ...
  • 2.02Das Brenners - Die Geschichte eines Grandhotels
    SWR, 18.05.2014
    Mitte des vorigen Jahrhunderts kurte jeder, der was von sich hielt, in Baden-Baden und wohnte im Hotel Stephanie-Les-Bains alias Brenners Park-Hotel. Ab 1872 wurde das Hotel die feinste Adresse in Baden-Baden. Zu den Gästen gehörten unter anderem Bismarck, der Prince of Wales und der Schah von ...
  • 3.03Schwarzwalddörfer im Dschungel - Auswanderer - Vom Südwesten nach Südamerika
    SWR, 31.05.2014
    Der in Stuttgart lebende Kabarettist Zé do Rock folgt den Spuren deutscher Auswanderer, die in Brasilien, Venezuela und Chile ihr Glück gefunden haben und ihrer Leidenschaft nachgehen.
  • 4.04Die Mosel - Kleiner Fluss wird Großschifffahrtsstraße
    SWR, 01.06.2014
    Die Mosel fließt durch Frankreich, Luxemburg und die deutschen Länder Saarland und Rheinland-Pfalz. Alle drei Länder verbindet die Mosel als Internationale Großschifffahrtsstraße. Die Sendung erzählt Flussgeschichte(n) von Menschen, die von und mit dem Fluss leben ...
  • 5.05Sommer auf dem Land - Erinnerungen ans Dorfleben im Südwesten
    SWR, 06.07.2014
    Wie war das noch, als in der Dorfschule die Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren alle in einer Klasse waren? Als kleine Bauernkinder die Kühe hüten mussten, weil es keine Elektrozäune gab? Als Ochsen statt Zugmaschinen im Einsatz waren und die Matratzen selbst genäht und die Betten selbst ...
  • 6.06Adel im Südwesten - Das Haus Racknitz
    SWR, 13.07.2014
    Mit dem Adel verbinden sich heute romantische Vorstellungen von einer vergangenen, besseren Welt. Zeitschriften, wie Gala, Bunte oder Bild der Frau leben davon und pflegen das Bild, das sich der Nicht-Adelige vom Adel macht. Mit der Realität hat das jedoch meist nicht viel zu tun ...
  • 7.07Adelsleben - 900 Jahre Haus Baden
    SWR, 13.07.2014
    Im Jahr 2012 wird das Haus Baden 900 Jahre alt - eine Familie, die zu den ältesten und einflussreichsten der deutschen Geschichte gehört und sowohl Baden als auch Baden- Württemberg entscheiden geprägt hat. Zu diesem Jubiläum entsteht in der Redaktion Zeitgeschichte des SWR ein besonderes Projekt ...
  • 8.08Heidelberg - eine Zeitreise durch die 50er und 60er Jahre
    SWR, 20.07.2014
    Die filmische Zeitreise zeigt, was die Stadt Heidelberg in den 50er und 60er Jahren bewegte. Unter anderem die Einweihung des neuen Bahnhofs 1955, nachdem der alte Bahnhof abgerissen wurde, Studenten, die gegen Zimmernot und überfüllte Hörsäle demonstrieren, die Auszeichnung des ...
  • 9.09Stauffenberg - Eine Spurensuche
    SWR, 20.07.2014
    Nach dem misslungenen Attentat auf Hitler wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg gemeinsam mit engen Vertrauten aus dem Kreis des Widerstands gegen Hitler erschossen. Am 21.7.2014 jährt sich sein Todestag zum 70. Mal. Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und zeichnet seine Kindheit, ...
  • 10.10Wegweisend im Wandern - der Schwarzwaldverein
    SWR, 03.08.2014
    Der Film stellt Menschen vor, die eng mit dem 150 Jahre alten Schwarzwaldverein und dem Schwarzwald verbunden sind. Darunter Daniel Bruder, der alle Türme im Schwarzwald kennt und seinen Lieblingsturm zeigt, und Andreas Kaufmann, dessen Urgroßvater Julius schon um 1900 den bekannten "Westweg" ...
  • 11.11Wegweisend im Wandern - der Pfälzerwald-Verein
    SWR, 10.08.2014
    Der Pfälzerwald-Verein kämpft vehement um sein Bestehen. Das Problem: Die Mitgliederschaft ist stark überaltert. Wandern boomt zwar, viele jüngere Menschen wandern auch gerne, wollen aber nicht in einen Verein. Deshalb versucht der Pfälzerwald-Verein mit vielen Angeboten, Familien zu aktivieren und ...
  • 12.12Freiburg im Breisgau - Der Film, die Geschichte
    SWR, 31.08.2014
    Freiburg gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen. Die Sendung widmet sich der "Perle des Breisgaus" in einer filmischen Reise in die Vergangenheit. Neu entdeckte Filmschätze stellen Ereignisse aus der Geschichte der Universitätsstadt und ihrer Bewohner vor. Gezeigt werden Alltag und Feste, ...
  • 13.13Tübingen - Der Film, die Geschichte
    SWR, 31.08.2014
    Heute ist Tübingen ein Anziehungspunkt für Studenten aus aller Welt. Seit 1908 gibt es die ersten bewegten Bilder der Stadt. 1914 ziehen 90 Prozent der Studenten in den Krieg. Krisenjahre und Inflation folgen. Nach 1945 wird Tübingen den Franzosen übergeben. In den 1960er Jahren verändert der ...
  • 14.14Mit dem Schwung des Wassers - die Hofmühlen im Schwarzwald
    SWR, 07.09.2014
    In kaum einer Region gab es einmal so viele Mühlen wie im Schwarzwald. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts klapperten viele hundert davon. Der Film begleitet Franz Armbruster, einen Schwarzwaldbauern und Mühlenrestaurator, bei seiner Arbeit auf Schwarzwälder Hofgütern - in Oberprechtal, Hausach und ...
  • 15.15Heiße Ware! Brotgeschichten im Südwesten
    SWR, 07.09.2014
    Wer liebt ihn nicht, den Duft von ofenfrischem Brot? Während viele Kunden sich heutzutage bei modernen Backshops bedienen, finden sich immer noch Bäckereien, die noch mit alten Rezepten und überlieferten Backtechniken arbeiten. Die Sendung erinnert an diese lange Tradition von Backhäusern und ...
  • 16.16Wie der Strom in den Südwesten kam
    SWR, 14.09.2014
    Heute ist es selbstverständlich, doch noch für die Generation der heutigen Großeltern war Strom eine Neuerung. Bei der Elektrifizierung Deutschlands spielte der Südwesten eine herausragende Rolle. Die Sendung erzählt von Pionieren, die am Rhein den Kampf gegen Naturgewalten aufnahmen und die ...
  • 17.17Wie das Kaufhaus in den Südwesten kam
    SWR, 14.09.2014
    "Shop till you drop" - einkaufen bis zum Umfallen - das ist das Motto der heutigen Outlet-Zentren. Die Zeiten, in denen man ewig für einen Wintermantel sparte, scheinen lange vorbei zu sein. Nur noch unsere Eltern oder Großeltern können davon erzählen. Der Film beleuchtet die Anfangsjahre, als ...
  • 18.18Wie das Flugzeug in den Südwesten kam
    SWR, 21.09.2014
    Zeppelin, Dornier, Heinkel, Klemm, Goedecker - berühmte Namen. Sie stehen für die Fliegerei, die die Traumberufe Steward und Pilot geschaffen hat. In einer Mischung aus historischem Material und Erinnerungen von Piloten und Passagieren an die Pionierzeiten erzählt der Film, wie die Fliegerei das ...
  • 19.19Wie der Rock'n Roll in den Südwesten kam
    SWR, 21.09.2014
    Archivmaterial, das zum Teil bisher noch nie gezeigt wurde, und Erzählungen von Zeitzeugen ermöglichen den Blick in eine vermeintlich andere Zeit, die in Wahrheit noch gar nicht lange her ist: die legendäre Rock 'n' Roll-Zeit. In den 50ern begeisterten sich die jungen Deutschen für alles, was aus ...
  • 20.20Der 1. FC Kaiserslautern und seine Geschichte
    SWR, 05.10.2014
    Die 50er sind in der Pfalz die "goldenen" Fußball-Jahre: Zweimal gewann der FCK die Meisterschale. Bis in die 90er hielt sich der Verein in der Ersten Bundesliga. Nach dem Abstieg in die Zweitklassigkeit 1996 stiegen die Pfälzer daraufhin wieder auf - und wurden Meister! Heute müssen die ...
  • 21.2114 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Der Aufbruch
    SWR, 19.10.2014
    Aus Anlass des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeichnet die Sendung ein neues Bild dieser "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Sie erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive ausgesuchter Zeitgenossen, die ihre Erlebnisse in Tagebüchern, Aufzeichnungen und ...
  • 22.2214 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Die Front
    SWR, 19.10.2014
    Aus Anlass des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeichnet die Sendung ein neues Bild dieser "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Sie erzählt die Geschichte des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive ausgesuchter Zeitgenossen, die ihre Erlebnisse in Tagebüchern, Aufzeichnungen und ...
  • 23.2314 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Die Heimat
    SWR, 26.10.2014
    Für die Soldaten an der Front ist die Heimat ein Sehnsuchtsort. Heimat steht für Sicherheit, Geborgenheit, Frieden. Viele hält nur der Gedanke an die Rückkehr zu den Lieben und an die intakte Heimat aufrecht. Doch weil dort jetzt auch Waffen für die Front produziert werden, wird die Heimat selbst ...
  • 24.2414 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs: Die Entscheidung
    SWR, 26.10.2014
    Im Frühjahr 1918 will die deutsche Heeresleitung durch eine letzte große Offensive die Entscheidung herbeiführen. Doch auch dieser Angriff scheitert. Die deutschen Truppen sind am Ende ihrer Kräfte. Der deutsche Erste Generalquartiermeister Ludendorff fordert einen sofortigen Waffenstillstand ...
  • 25.25Mit seidenem Faden - Die Textil-Legende Gütermann
    SWR, 30.11.2014
    Für Brioni-Anzüge, Prada-Täschchen und Armani-Hemden werden sie genauso genutzt wie für die Tragflächen des Flugzeugs A380, schusssichere Westen und Airbags. Die Rede ist von den "Gütermann"-Fäden, deren hohe Qualität und Reißfestigkeit weltweites Renommee genießen ...
  • 26.26Die Geschichte der Pfaff-Nähmaschinen
    SWR, 30.11.2014
    1862 baute Georg Michael Pfaff seine erste Nähmaschine. Er wurde zu einem der führenden Nähmaschinenfabrikanten. Pfaff-Niederlassungen gab es bald in der ganzen Welt. Aus dem Unternehmen wurde 1960 eine Aktiengesellschaft. Doch Pfaff wurde in den Niedergang der Schuh- und Bekleidungsindustrie ...
  • 27.27Reise in die heile Welt - Deutsche Kriegskinder in der Schweiz
    SWR, 07.12.2014
    Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen Schweizer im Rahmen einer humanitären Hilfsaktion hungernde deutsche Kinder auf. Sie kamen aus einem zerstörten Land in eine friedliche, heile Welt nach Zürich. Drei Monate lebte Beate Athen dort bei "Mameli", der Gastmutter und deren Sohn Hans-Ruedi ...
  • 28.28Fluchtwege - Als jüdische Flüchtlinge in die Schweiz wollten
    SWR, 07.12.2014
    Über die Geschichte der jüdischen Fluchtwege im Dreiländereck zwischen Weil am Rhein, Grenzach-Wyhlen, Lörrach und Basel ist bisher wenig bekannt. Deswegen haben Schüler des Hans-Thoma-Gymnasiums in Lörrach recherchiert. Bis 1938 gelangten verfolgte Juden noch relativ ungehindert in die Schweiz, ...
  • 29.29Dorfkinder erzählen - Erinnerungen ans Landleben
    SWR, 14.12.2014
    Ein Leben ohne Fernseher, ohne Computer, manchmal sogar ohne elektrisches Licht. Viele, die auf dem Land aufgewachsen sind, haben es so erfahren. Und nicht nur das: Ganz selbstverständlich erledigten Kinder harte körperliche Arbeit, mussten auf dem elterlichen Hof schon früh mithelfen und ...
  • 30.30Die Schwabenkinder - Zwischen Heimat und Heimweh
    SWR, 14.12.2014
    Es war die blanke Not, die kinderreiche Familien aus armen Bergdörfern in Vorarlberg, Tirol oder Graubünden trieb. So "verkauften" sie bis in die 1930er Jahre ihre Kinder als Arbeitskräfte auf Bauernhöfe nach Oberschwaben und ins Allgäu. Kinderarbeit gehörte dort zum Alltag, denn mit der ...
  • 31.31Die Bernadottes und die Mainau - Das Vermächtnis des Grafen
    SWR, 30.12.2014
    Lennart Graf Bernadotte war Herr der Insel Mainau. 1932 ließ er sich dort nieder und machte daraus ein Blumenparadies. In der Dokumentation kommen Nachfahren und Wegbegleiter des Grafen zu Wort.
  • 32.32Als der Südwesten fahren lernte
    SWR, 10.01.2015
    Der Dokumentarfilm schildert das Leben auf und neben dem Asphalt in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg von A wie Alkohol über F wie Führerschein, P wie Politesse bis hin zum Z wie Zebrastreifen.
  • 33.33Die Kelten im Südwesten
    SWR, 11.01.2015
    Die Kelten prägten das Leben in weiten Teilen Europas lange vor den Römern. Doch zwischen Mythos und Wirklichkeit geben sie den Forschern bis heute viele Rätsel auf. Waren die Kelten überhaupt ein Volk, eine Zivilisation wie die Römer? Was einte all die vielen Stämme mit ihren Fürsten, Druiden, ...
  • 34.34Meisterwerke der Eiszeit - Sensationsfunde von der Schwäbischen Alb
    SWR, 11.01.2015
    Ausgrabungen in den Höhlen bringen spektakuläre Funde aus der Eiszeit zutage. Sie geben neue Einblicke in die Anfänge der menschlichen Kultur. Heute sind diese Figuren weltweit bekannt als die ersten Kunstwerke der Menschheit: das Mammut aus dem Lonetal, die Venus aus dem Hohle Fels und der ...
  • 35.35Die Römer im Südwesten - Die Eroberung Germaniens
    SWR, 18.01.2015
    Wie konnten die Römer in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie entbehrungsreich und gefährlich war ein Gladiatorenleben? Wie lebte es sich in einer römischen Provinzstadt? Antworten auf diese Fragen findet die Sendung auf einer Reise in die römische Vergangenheit. Trier, Mainz, Hechingen-Stein, ...
  • 36.36Die Römer im Südwesten - Leben in Germanien
    SWR, 18.01.2015
    Wie konnten die Römer in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie entbehrungsreich und gefährlich war ein Gladiatorenleben? Wie lebte es sich in einer römischen Provinzstadt? Antworten auf diese Fragen findet die Sendung auf einer Reise in die römische Vergangenheit. Trier, Mainz, Hechingen-Stein, ...
  • 37.37Das Mittelalter im Südwesten - Die Welt der Ritter
    SWR, 25.01.2015
    Die mittelalterliche Reise von Lena Ganschow beginnt bei den Burgen des UNESCO-Welterbes "Mittelrhein". Die vielen Burgen und Burgruinen an Rhein, Mosel und Neckar sind steinerne Zeugen des Mittelalters. Auf der noch vollständig erhaltenen Marksburg geht sie der Frage nach, wie wehrhaft die ...
  • 38.38Das Mittelalter im Südwesten - Konstanz: Stadt des Konzils
    SWR, 25.01.2015
    Es war das "Mega-Event" des Mittelalters: Das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. In der zweiten Folge erkundet Lena Ganschow das spätmittelalterliche Konstanz. Das Stadtleben während des Konzils ermöglicht überraschende Einblicke in das politische und gesellschaftliche Leben der Menschen. ...
  • 39.39150 Jahre BASF - Ein Pfälzer Unternehmen verändert die Welt
    SWR, 12.04.2015
    Die BASF in Ludwigshafen feiert ihren 150. Geburtstag. Chemikalien, Farben, Pflanzenschutzmittel und Kunststoffe sind nur einige der Produkte, mit denen die BASF die Welt veränderte. Angefangen mit 30 Mann wird das Unternehmen sehr schnell zu einem Global Player mit Zweigstellen und ...
  • 40.40Würths Welt - vom Schraubenhändler zum Weltkonzern
    SWR, 12.04.2015
    Im Juli 1945 gründet Adolf Würth in der alten Künzelsauer Schlossmühle eine Schraubengroßhandlung. Nach dem frühen Tod des Vaters übernimmt Reinhold Würth die Firma, erweitert das Sortiment systematisch und schickt seine Außendienstmitarbeiter in die ganze Welt ...
  • 41.41Pfalzgeschichten: Neusiedler und Auswanderer
    SWR, 19.04.2015
    Über Jahrhunderte ist die Pfalz vom Kommen und Gehen geprägt. Heute sind überall auf der Welt Menschen zu finden, die Pfälzer Wurzeln haben. Und die Pfälzer "daheim" haben ihre auch überall.
  • 42.42Pfalzgeschichten: Schuster, Hausierer und Eisenbarone
    SWR, 26.04.2015
    Von der lieblichen Südpfalz, der herberen Westpfalz, der Industriezone nahe des Rheins bis zum größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, dem Pfälzer Wald: Die Pfalz vereinigt sehr verschiedene Regionen. Rhein, Wald und Wein prägen ihr Bild, aber auch steinerne Zeugen einer Vergangenheit. ...
  • 43.43Trümmerleben - Besatzer und Besiegte
    SWR, 03.05.2015
    Im Frühjahr 1945 fliegen alliierte Bomberkommandos täglich Angriffe auf deutsche Städte. Schließlich marschieren sie in den Südwesten ein. Mit diesem Einmarsch zerbricht die alte Ordnung: NS-Funktionsträger stehlen sich davon, Verfolgte kommen frei, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen verlassen die ...
  • 44.44Trümmerleben - Täter und Opfer
    SWR, 03.05.2015
    Im Frühjahr 1945 fliegen alliierte Bomberkommandos täglich Angriffe auf deutsche Städte. Schließlich marschieren sie in den Südwesten ein. Mit diesem Einmarsch zerbricht die alte Ordnung: NS-Funktionsträger stehlen sich davon, Verfolgte kommen frei, Zwangsarbeiter und KZ-Insassen verlassen die ...
  • 45.45200 Jahre Preußen am Rhein - Nachwirkungen einer schwierigen Beziehung
    SWR, 17.05.2015
    Das Erbe der Preußen ist zwiespältig: auf der einen Seite allgemeine Schulpflicht, effektive Verwaltung und Industrialisierung, auf der anderen Seite politische Bevormundung, Unterdrückung, Kulturkampf und Militarismus. Die positiven Aspekte der Preußenherrschaft haben jedoch die Zeiten überdauert. ...
  • 46.46Deutsche Dynastien - Die Hohenzollern
    SWR, 17.05.2015
    Keine andere Dynastie ist mit dem Schicksal Deutschlands enger verknüpft als die Hohenzollern. Fürsten, Könige und Kaiser sind aus dem Geschlecht der Hohenzollern hervorgegangen. Wie gehen die Nachfahren mit dem Vermächtnis ihrer Vorväter um? In der Doku gewähren Georg Friedrich Prinz von Preußen ...
  • 47.47Barock im Südwesten (1)
    SWR, 14.06.2015
    Das Barock prägte wie kaum eine andere Epoche Städte, Kirchen und Schlösser - gerade im Südwesten. Sie sind ein wichtiger Teil der Identität der Menschen in unserem Sendegebiet. Warum ist das so? Und was ist eigentlich "barock"? Wieder gehen wir mit Lena Ganschow auf eine spannende Zeitreise und ...
  • 48.48Barock im Südwesten (2)
    SWR, 14.06.2015
    Das Barock prägte wie kaum eine andere Epoche Städte, Kirchen und Schlösser - gerade im Südwesten. Sie sind ein wichtiger Teil der Identität der Menschen in unserem Sendegebiet. Warum ist das so? Und was ist eigentlich "barock"? Wieder gehen wir mit Lena Ganschow auf eine spannende Zeitreise und ...
  • 49.49Schätze des Südwestens - Von Kronen und Kriegern
    SWR, 21.06.2015
    Die Sendung stellt 100 bedeutende Schätze aus der Geschichte des Südwestens vor. Sie erzählt von wertvollen Schätzen, spektakulären Zufallsfunden und unscheinbaren kleinen Dingen, die eine berührende Geschichte haben und gerade deshalb ein Schatz sind. Gefunden wurden sie auf Äckern im Schwarzwald, ...
  • 50.50Schätze des Südwestens - Von Gold und Gräbern
    SWR, 21.06.2015
    Die Sendung stellt 100 bedeutende Schätze aus der Geschichte des Südwestens vor. Sie erzählt von wertvollen Schätzen, spektakulären Zufallsfunden und unscheinbaren kleinen Dingen, die eine berührende Geschichte haben und gerade deshalb ein Schatz sind. Gefunden wurden sie auf Äckern im Schwarzwald, ...
  • 51.51Schätze des Südwestens - Von Löwen und Königen
    SWR, 28.06.2015
    In einer Höhle auf der Schwäbischen Alb haben Archäologen Tierfiguren aus Mammut-Elfenbein gefunden. Zu ihnen gehört der Löwenmensch aus dem Lonetal. Einer römischen Bronzefigur, die in der Mosel gefunden wurde, fehlt bis heute die rechte Hand. Und: Der Nibelungenschatz, der Schatz von Neupotz, das ...
  • 52.52Schätze des Südwestens - Von Kaisern und Raubzügen
    SWR, 28.06.2015
    In einer Höhle auf der Schwäbischen Alb haben Archäologen Tierfiguren aus Mammut-Elfenbein gefunden. Zu ihnen gehört der Löwenmensch aus dem Lonetal. Einer römischen Bronzefigur, die in der Mosel gefunden wurde, fehlt bis heute die rechte Hand. Und: Der Nibelungenschatz, der Schatz von Neupotz, das ...
  • 53.53Schätze des Südwestens - Von Fürsten und Barbaren
    SWR, 05.07.2015
    In Bliesbruck-Reinheim liegen keltische Hügelgräber und Überreste römischer Siedlungen direkt nebeneinander. Hier fand man auch das Grab einer bedeutenden keltischen Fürstin. In Trier entdeckte man bei Bauarbeiten den größten Münzschatz aus der römischen Kaiserzeit ...
  • 54.54Geheimnisse der Tiefe - Die Schiffswracks im Bodensee
    SWR, 05.07.2015
    Der Bodensee birgt Geheimnisse. Auf seinem Grund liegen viele hundert untergegangene Schiffe aus allen Epochen. Aufregung am Ufer von Langenargen: Forschungstaucher untersuchen die Reste eines historischen Schiffswracks. Der Archäologe Martin Mainberger entdeckt dabei Merkmale, die sich von anderen ...
  • 55.55Schloss Karlsberg - das versunkene Versailles des Südwestens
    SWR, 13.09.2015
    Schloss Karlsberg, die Residenz Karls II. August von Pfalz­Zweibrücken auf dem Buchenberg, erlebte eine sehr kurze Blüte von 1779 bis 1793. Die große Schlossanlage wurde 1793 durch französische Revolutionstruppen zerstört. Von Schloss Karlsberg ist heute (fast) nichts mehr zu sehen ...
  • 56.56Das weiße Gold des Südwestens - Porzellan aus Ottweiler
    SWR, 13.09.2015
    Porzellan aus der Ottweiler Manufaktur des Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken ist heute sehr selten und äußerst wertvoll. Nur wenige Jahre, von 1763 bis 1794, wurde in Ottweiler produziert - von Meistern ihres Fachs aus Frankreich und mit Kaolin aus Passau ...
  • 57.57Wetterkatastrophen - Stürme und Fluten im Südwesten
    SWR, 08.11.2015
    Die Dokumentation erinnert an die Wetterkatastrophen der letzten Jahrzehnte. Wie haben die Menschen Hitze, Kälte und Orkane erlebt? Der Meteorologe Sven Plöger erläutert, warum das Wetter jeweils verrückt spielte. Archivaufnahmen und Zeitzeugen-Interviews lassen die Katastrophen wieder lebendig ...
  • 58.58Ski erobern den Schwarzwald - Die Erfolgsgeschichte des Wintersports
    SWR, 05.01.2016
    Am 8. Februar 1891 erklomm der erste Mensch den Gipfel des Feldbergs mit Skiern. Das war die Geburtsstunde des Wintersports, der sich rasch verbreitete. Der Film zeichnet diesen Siegeszug nach.
  • 59.59Explosives Erbe - Kriegsbomben im Südwesten
    SWR, 10.01.2016
    Deutschland ist Bombenland. 70 Jahre nach Kriegsende liegen im Südwesten noch immer massenhaft Blindgänger im Boden. Sie zu entdecken und zu entschärfen ist die Aufgabe der Kampfmittelräumer. Ein Filmteam begleitet sie bei ihrem Job. Jede sechste über Deutschland abgeworfene Bombe ist nicht ...
  • 60.60Abgeschossen und verschollen - Auf der Suche nach vermissten Bomberpiloten
    SWR, 10.01.2016
    Er heißt Uwe Benkel und arbeitet bei einer Krankenversicherung in Ludwigshafen. Nach Feierabend, an den Wochenenden und im Urlaub gräbt dieser Mann Militärflugzeuge aus, die im Zweiten Weltkrieg abgestürzt sind und immer noch irgendwo im Pfälzer Wald-Boden stecken. Sein Motiv ...
  • 61.61Kloster Weingarten - Wallfahrtsort und Flüchtlingsheim
    SWR, 24.01.2016
    Das Kloster Weingarten - ein magischer und spiritueller Wallfahrtsort. Hinter den fast 1.000 Jahre alten Klostermauern leben heute allerdings keine Mönche mehr, sondern mehr als 100 Flüchtlinge aus der ganzen Welt, begleitet von zwei Franziskaner Nonnen. Erzählt wird die Geschichte des Klosters, ...
  • 62.62Kochen wo die Kanzel stand - Kirchen neu genutzt
    SWR, 24.01.2016
    "Kirche zu verkaufen" - ein ungewöhnliches Immobilienangebot. Aber immer weniger Menschen gehen zum Gottesdienst, die Kirchenaustritte nehmen zu. Und die Gemeinden haben Mühe, die Kosten für die Kirchen zu tragen. Also was tun mit ausgedienten Gotteshäusern? Der Film zeigt an mehreren Beispielen, ...
  • 63.63Steinzeit - Das Experiment: Leben wie vor 5000 Jahren (1)
    SWR, 10.04.2016
    30. Juli 2006, das Experiment beginnt: Sieben Erwachsene und sechs Kinder beziehen eine jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlung an einem Weiher im Hinterland des Bodensees. Zwei Monate werden sie hier leben wie vor 5000 Jahren. Es gibt weder Strom noch fließendes Wasser. Und eng ist es auch noch ...
  • 64.64Steinzeit - Das Experiment: Leben wie vor 5000 Jahren (2)
    SWR, 10.04.2016
    Auch nach zwei Wochen gibt es in der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung an dem Weiher im Hinterland des Bodensees nur zwei Dinge im Überfluss: Regen und Matsch. Die beiden Junggesellen Ingo und Henning verlassen mit schlechtem Gewissen die Sippe, um in Ötzis Ausrüstung die Alpen zu überqueren. ...
  • 65.65Steinzeit - Das Experiment: Leben wie vor 5000 Jahren (3)
    SWR, 17.04.2016
    Ingo und Henning sind auf dem Weg: Zu Fuß vom Bodensee nach Bozen in steinzeitlicher Ausrüstung wandern sie auf "Ötzis" Spuren. In den ersten Tagen ihrer schwierigen Alpentour werden sie begleitet: Überlebenstrainer Thomas Patzleiner zeigt ihnen, wie man in der rauen Landschaft mit steinzeitlicher ...
  • 66.66Steinzeit - Das Experiment: Leben wie vor 5000 Jahren (4)
    SWR, 17.04.2016
    Ingo und Henning sind immer noch auf ihrem Weg nach Bozen. Vor ihnen liegen nun der höchsten Gipfel - mehr als 3.000 Meter hoch. Im Gegensatz zu "Ötzi" können die beiden nicht auf Erfahrungen mit Wetterbeobachtungen bauen. Sie warten mit dem Aufstieg und entdecken eine Felshöhle, die schon ihren ...
  • 67.67Rote Fahnen, grüner Rasen - Arbeitersiedlungen in Mannheim
    SWR, 24.04.2016
    Gibt es die klassischen Arbeiter noch? Das Proletarierleben vergangener Tage ist sicher Nostalgie. Den bewussten Gemeinschaftsgedanken aber gibt es noch heute. In den Arbeitersiedlungen in Mannheim ist er lebendig. Die Geografin Christina West weiß, dass Arbeiterbewegung und Arbeitersiedlungen ...
  • 68.68Zwischen Gartenlaube und Fabrik - Leben im Zeppelindorf
    SWR, 24.04.2016
    Eine Siedlung mit romantischem Flair, Gärten, Obstbäumen und Gemüsebeeten, das ist das Zeppelindorf in Friedrichshafen. Die Geschichte dieser kleinen Arbeitersiedlung ist die Geschichte von Höhen und Tiefen einer großen Ära der Luftschifffahrt am Bodensee. Früher starteten dort Luftschiffe zu ...
  • 69.69Abenteuer Klosterstadt Meßkirch - Bauen wie im Mittelalter
    SWR, 08.05.2016
    In Messkirch nahe beim Bodensee soll eine komplette Klosterstadt mit rund 50 Gebäuden entstehen, darunter Schlaf- und Wohnräume, eine eigene Brauerei und eine gewaltige, rund 70 Meter lange Kirche. Die Vorlage liefert der sogenannte "Sankt Galler Klosterplan", den Mönche des Klosters Reichenau im ...
  • 70.70Große Ideen - kleine Flops - Geistesblitze von A bis Z
    SWR, 16.05.2016
    Der Südwesten ist seit über 500 Jahren führend in Sachen Erfindungen, die die Welt veränderten. Aber es gab auch Erfinder, die grandios scheiterten. Zwei Filmemacher stellen einige Tops und Flops vor.
  • 71.71Spuren im Stein: Die Geschichte der Schwäbischen Alb
    SWR, 16.05.2016
    Die Biologin Lena Ganschow und der Meteorologe Sven Plöger treffen Menschen mit einem besonderen Bezug zur Schwäbischen Alb. Der Film zeigt unter anderem archäologische Highlights der Region.
  • 72.72Spuren im Stein - Die Geschichte des Oberrheingrabens
    SWR, 22.05.2016
    Warum werden Tonnen von Kies im Rhein versenkt? Kann man mit Rheingold reich werden? Wie ist der Oberrheingraben überhaupt entstanden? Bei Basel hat der Rhein den Durchbruch nach Norden geschafft und Jahrtausende lang Sedimente in die Oberrheinebene gespült. Steinzeitmenschen fanden dort das ...
  • 73.73Spuren im Stein - Die Geschichte des Saarlands
    SWR, 22.05.2016
    In den Tiefen des Saarlands stecken Rohstoffe, die die Geschichte dieser Region entscheidend beeinflusst haben. Sven Plöger nimmt uns mit in die faszinierende Welt unter dem Erdboden. In der Kohlegrube Reden findet er in 900 Metern Tiefe die letzten Spuren eines 300 Millionen Jahre alten Waldes ...
  • 74.74Wie der Südwesten gleichberechtigt wurde
    SWR, 06.08.2016
    Mit Hilfe alter Originalfilmausschnitte aus den Fernseharchiven dokumentiert der Film den zeitgenössischen Blick auf die Geschlechterbeziehung zwischen 1949 und Ende der 70er-Jahre.
  • 75.75Sommerfrische - Erinnerungen an den Urlaub im Südwesten
    SWR, 07.08.2016
    Wie war das, als die Welt in den 1960er- und 1970er-Jahren den Südwesten als Urlaubsregion entdeckte? Wie war es, als die Rheinland-Pfälzer und Baden-Württemberger Zeit und Geld hatten, um selbst ein paar Tage auszuspannen? Zeitzeugen erinnern sich an ihre Ferienzeit von früher. ...
  • 76.76Die Germanen im Südwesten
    SWR, 11.09.2016
    Aus den germanischen Stämmen Sueben und Alamannen wurden Schwaben und Alemannen. Was weiß man sonst noch über die Vorfahren? Klimaforscher, Archäologen und Anthropologen erforschen die Geheimnisse der germanischen Kultur. In einem alamannischen Fürstengrab gelang den Archäologen ein Sensationsfund. ...
  • 77.77Steinzeit - Über die Alpen wie Ötzi
    SWR, 18.09.2016
    Ingo Schuster und Henning Fenner starten zu einer ungewöhnlichen Expedition: Sie wollen zu Fuß die Alpen überqueren, ausgerüstet wie ihre steinzeitlichen Vorfahren. Kleidung, Proviant, Werkzeuge, alles wurde von Archäologen rekonstruiert, steinzeitlich auch Weg und Nachtlager. In 30 Tagen gehen sie ...
  • 78.78Schatzkammer Wald - Die Geschichte der Holznutzung im Südwesten
    SWR, 25.09.2016
    Der Wald ist für die meisten heutzutage gleichbedeutend mit Erholung und Freizeit. Der Wald ist auch Lebensraum, Vorratskammer und Einnahmequelle. Für vorherige Generationen noch mehr als für die heutige. Zeitzeugen und Experten erzählen in vielen Geschichten, wie vielfältig man den Wald nutzt und ...
  • 79.79Bella Italia im Südwesten - Wie Eis und Pasta zu uns kamen
    SWR, 02.10.2016
    Seit 1955 wurden Italiener als sogenannte "Gastarbeiter" mit dem Anwerbeabkommen nach Deutschland zum Arbeiten geholt. Die meisten aber blieben und leben jetzt in dritter Generation in Deutschland.
  • 80.80Der Weg nach oben - Einwanderertöchter machen Karriere
    SWR, 02.10.2016
    Der Film erzählt die Geschichte von Sibel, Nermin und Dilek, die sich als Töchter von Einwandererfamilien entgegen vieler Schwierigkeiten ihre erfolgreiche Karriere erkämpft haben.
  • 81.81Wie aus Besatzern Freunde wurden - Die Entstehung der Deutsch-Französischen Freundschaft
    SWR, 09.10.2016
    In dieser Dokumentation wird die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehung von den Anfängen über die Besatzungszeit bis zum Freundschaftsvertrag 1963 ausführlich beschrieben.
  • 82.82Straßburg und Kehl - Zwei Grenzstädte und eine bewegende Geschichte
    SWR, 09.10.2016
    Die französische Stadt Straßburg ist berühmt als Europastadt mit Sitz des europäischen Parlaments. Weniger bekannt ist die deutsche Nachbarstadt Kehl, die der Rhein von Straßburg trennt. Beide Städte haben ein gemeinsames Schicksal, in dem die Verschiebung der Grenze zwischen Frankreich und ...
  • 83.83Tolle Aussichten - Türme im Südwesten
    SWR, 16.10.2016
    Einer der ältesten Türme steht in Bad Wimpfen. Hier wohnt Deutschlands einzige Türmerin. Mannheim ist die Stadt mit den meisten Wassertürmen in Deutschland. In Rottweil entsteht zurzeit ein Turm mit der höchsten Aussichtsplattform Deutschlands. "Tolle Aussichten" nimmt den Zuschauer mit in die Welt ...
  • 84.84Die Herren der Turmuhren - Alte Handwerkskunst in fünf Generationen
    SWR, 16.10.2016
    Die größte Uhr der Welt steht in Mekka und kommt aus der Werkstatt des Calwer Turmuhrenherstellers Perrot. Der 1860 gegründete Familienbetrieb wird heute in der fünften Generation geführt.
  • 85.85Das Rätsel Schwaben - Ein Mythos und seine Geschichte
    SWR, 23.10.2016
    Der Journalist und überzeugte Schwabe Axel Gagstätter möchte herausfinden, warum Schwaben so sind wie sie sind. Dazu trifft er Einheimische und Kenner der schwäbischen Lebensweise.
  • 86.86200 Jahre Rheinhessen - Land des weiten Horizonts
    SWR, 23.10.2016
    Der Streifzug durch 200 Jahre rheinhessische Geschichte erzählt von Einwanderern, von reichen Winzern, von einem Chemiker, von jüdischen Weinhändlern und von Demokraten, die für Freiheiten kämpften.
  • 87.87Kuhdorf war gestern - Drei Dörfer und ihre Geschichte
    SWR, 06.11.2016
    Was hat sich in ehemals lebendigen Ortschaften verändert? Der Film erzählt die Nachkriegsgeschichte dreier Dörfer: Birresborn in der Eifel, Brandscheid im Westerwald und Duchroth in der Nordpfalz.
  • 88.88100 Jahre Landwirtschaft - Wie die Technik aufs Feld kam
    SWR, 06.11.2016
    Der Film zeigt, wie Maschinen begannen, die menschliche Arbeitskraft in der Landwirtschaft zu ersetzen. Bilder und Zeitzeugenberichte dokumentieren die harte Handarbeit auf den Feldern.
  • 89.89Der Weltverbesserer aus dem Westerwald - Friedrich Wilhelm Raiffeisen - Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    SWR, 13.11.2016
    Geboren wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen 1818 in Hamm an der Sieg. Christliche Werte spielen bei seiner Erziehung eine große Rolle und prägen den Sozialreformer ein ganzes Leben lang.
  • 90.90Alle gemeinsam - Genossenschaften im Südwesten
    SWR, 13.11.2016
    In Deutschland gab es bereits vor 100 Jahren Konsumgenossenschaften. Es ist eine Tradition, die gerade im Südwesten wieder auflebt. Selbstverwaltung in Verbrauchergenossenschaften ist angesagt.
  • 91.91Winter auf dem Land - Erinnerungen ans Dorfleben im Südwesten
    SWR, 04.12.2016
    Eine Autorin ist durch die Dörfer gefahren und hat Zeitzeugen im Schwarzwald und auf der Baar befragt: Wie sah ihr Alltag im Winter früher aus? Eine Zeitreise in längst vergangene Zeiten.
  • 92.92Manufakturen heute - Zwischen Zeitgeist und Tradition
    SWR, 05.03.2017
    Manufakturen liegen im Südwesten voll im Trend. Traditionsbetriebe gehen neue Wege und machen sich einen Namen mit edlen Tresoren, handgefertigten Musikanlagen oder schicken Kuckucksuhren.
  • 93.93Das Zeitalter der Reformation im Südwesten
    SWR, 09.04.2017
    Der Wissenschaftsjournalist Dennis Wilms besucht die entscheidenden Plätzen der Epoche im Südwesten: Seine Reise beginnt in Worms und Heidelberg, wo Luthers Auftreten für Furore sorgte.
  • 94.94Rheinland-Pfalz - Streifzüge durch 70 Jahre
    SWR, 14.05.2017
    Die Doku stellt die Verbindung zwischen den Grundsätzen und Idealen der Verfassung und dem Leben in Rheinland-Pfalz in den letzten 70 Jahren dar. Rheinland-Pfalz - ein Jahr und sieben Jahrzehnte.
  • 95.95Leben auf dem Pulverfass - Die Geschichte der Amerikaner in der Pfalz
    SWR, 30.07.2017
    Sie kamen nach dem Zweiten Weltkrieg und sie brachten einen neuen Lebensstil in Pfälzer Gemeinden. Ihre Musik, ihre Kleidung, ihr Essen und ihre Autos eröffneten den Pfälzern die große weite Welt.
  • 96.96Eine Stadt im Goldglanz - Die Schmuckindustrie in Pforzheim
    SWR, 17.09.2017
    Die Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs blickt auf eine lange Tradition der Schmuckindustrie zurück. Bereits um 1800 galt die Stadt weltweit als bedeutendstes Zentrum der Schmuckfabrikation.
  • 97.97Metropole der Edelsteine - Idar-Oberstein und seine Geschichte
    SWR, 17.09.2017
    Der Edelsteinindustrie geht es nicht gut. Doch das Städtchen Idar-Oberstein hat einen großen Standortvorteil, das enorme Wissen um Edelsteine, das sich in einem halben Jahrtausend angesammelt hat. Deswegen finden sich dort Firmen, die im globalen Wettbewerb nicht nur bestehen können, sondern ...
  • 98.98Gutenberg - Genie und Geschäftsmann
    SWR, 05.11.2017
    Johannes Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks hat die Welt unumkehrbar verändert. Der Film zeigt, was Gutenberg angetrieben hat und welche Probleme er lösen musste, bevor er seine Bibel drucken konnte.
  • 99.99Der Fälscher - Die Geschichte des Michael Born
    SWR, 13.08.2018
    Fake-News in den 90ern: Der Journalist Michael Born verkaufte gefälschte Filme an TV-Magazine, wie Günther Jauchs "stern tv" und "Spiegel TV". Er zeigte Kindersklaven die in Indien für den schwedischen Einrichtungskonzern Ikea arbeiteten sowie ein angebliches Ku-Klux-Klan-Treffen in der deutschen ...