Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
34

Orte des Erinnerns

(Memorial Sites) 
EU, 2002–2010

  • 34 Fans
  • Serienwertung0 16639noch keine Wertungeigene: –

Orte des Erinnerns Episodenguide

Staffel 2: Politische Orte Europa

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 10.201Wiborg: Finnlands verlorene Stadt
    WDR, 02.07.2004
    Die einst finnische Stadt Wiborg mit ihren 80.000 Einwohnern gehört heute zu Russland. Sie liegt gleich hinter der finnischen Grenze, 140 Kilometer westlich von St. Petersburg. Eine Stadt im Grenzland zwischen West und Ost und dadurch Schauplatz vieler Kriege. Heute ist es für die Finnen wieder ...
  • 11.202Rom: Die "Piazza Venezia"
    WDR, 18.06.2004
    Die Piazza Venezia in Rom; das Kapitol auf der einen Seite, die Gassen der Altstadt auf der anderen: ein malerischer und ein geschichtsträchtiger Ort. Ein Ort, der eine sehr wechselvolle politische Geschichte aufzuweisen hat: Hier hielt der Duce, Mussolini, seine Massenkundgebungen ab; hier wurde ...
  • 12.203Saltsjöbaden - Der schwedische Sozialvertrag
    WDR, 21.05.2004
    Saltsjöbaden, ein idyllischer Ort vor den Toren Stockholms. Hier wurde in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ein Abkommen geschlossen, das den schwedischen Wohlfahrtsstaat begründete.
  • 13.204Danzig: Die "Lenin-Werft"
    WDR, 16.07.2004
    Danzig an der Ostsee ist heute mit 550 000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt Polens. Die Danziger sind stolz auf ihre Stadt, die in der jüngeren europäischen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt hat. Die Massenproteste der Werftarbeiter in den 70er Jahren des 20.Jahrhunderts waren der Anfang ...
  • 14.205Der dänische Freistaat "Christiania"
    WDR, 04.06.2004
    Es begann in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Viele junge Menschen rebellierten gegen Autoritäten und Machtstrukturen, vereint durch den Kampf gegen den Vietnamkrieg. Sie suchten eine neue Art von Gesellschaft, eine bessere Welt, aus der die nicht genehmen Dinge des Lebens verschwunden wären ...
  • 15.206Das Brandenburger Tor
    WDR, 23.04.2004
    "Und wir haben es insgeheim auch für uns als Symbol betrachtet: Wenn wir da durchkönnen, dann geht's uns wieder gut." (Manfred Seidel, Zeitzeuge) Das Brandenburger Tor sollte, nach griechisch-antikem Vorbild gestaltet, ein repräsentatives Stadttor für das preußische Berlin werden. Doch nach seinem ...
  • 16.207Finanzplatz Frankfurt
    WDR, 07.05.2004
    Frankfurt am Main - Mainhattan - 650.000 Einwohner - keine Millionenstadt, doch in keiner anderen Stadt Deutschlands sind die Häuser nach dem Zweiten Weltkrieg so hoch gewachsen wie hier. Wer Frankfurt hört, denkt an Geld und an den Erfolg der D-Mark.