Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
76

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke

D, 2014–

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke
  • 76 Fans
  • Serienwertung0 24610noch keine Wertungeigene: –

Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke Episodenguide

Staffel 1

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.101Folge 1
    National Geographic, 17.04.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie schafft ein Parkour-Sportler den Sprung auf eine vertikale Wand? Wie kann sich ein Rodeo-Reiter auf einem Bullen halten? Und wie gelingt ein Sprung ...
  • 2.102Folge 2
    National Geographic, 17.04.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Welche Kunststücke lassen sich zum Beispiel mit einem Einrad ausführen? Was verleiht einer Kartoffelkanone ihre Kraft? Und wie gelingt ein ...
  • 3.103Folge 3
    National Geographic, 24.04.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Was muss ein Leichtathlet beim Stabhochsprung beachten? Wie schafft es ein Gleitschirmflieger, sich in die Lüfte emporzuschwingen? Und wovon hängt ein ...
  • 4.104Folge 4
    National Geographic, 24.04.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie gelingt beispielsweise ein Rückwärtssalto? Welche Hindernisse birgt ein Sprung mit dem Fahrrad? Und wieso sollte beim Gewichtheben lieber nicht die ...
  • 5.105Folge 5
    National Geographic, 01.05.2014
    Die Doku-Serie "Science of Stupid" kombiniert harte wissenschaftliche Fakten mit einigen der verrücktesten, spektakulärsten und schmerzhaftesten Videoclips, die jemals aufgenommen wurden. In dieser Episode erfahren Sie, wie viele Wege es gibt, sich selbst in Verlegenheit zu bringen, sich zu ...
  • 6.106Folge 6
    National Geographic, 01.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Welche Tricks sind eigentlich mit einem Hüpfstock möglich? Wie gefährlich ist ein Feuerwerkskörper? Und wieso sollte man mit einem Golfcart nicht zu ...
  • 7.107Folge 7
    National Geographic, 08.05.2014
    Die Doku-Serie "Science of Stupid" beweist, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, sich in eine peinliche Lage zu bringen und sich selbst zu verletzen. In dieser Folge zeigt Jochen Schropp, wie man das am besten bei einem Spaziergang auf dem Eis und beim Fahren in einem Einkaufswagen macht - oder ...
  • 8.108Folge 8
    National Geographic, 08.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie gelingt der Sprung mit einem Pferd? Worauf kommt es bei einer Wasserrutsche an? Was muss ein Inlineskater beim Grinden beachten? Warum sind ...
  • 9.109Folge 9
    National Geographic, 15.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Was tut ein Motorradfahrer beim "Rolling Stoppie"? Wie gelingt einem Breakdancer der "Windmill"? Welche Kraft wirkt beim Trampolin? Und lassen sich ...
  • 10.110Folge 10
    National Geographic, 15.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie schafft ein Parkourläufer einen "Gainer"? Woran sollte jeder beim Abriss eines Gebäudes denken? Was lässt Wellen im Wasser entstehen? Und welche ...
  • 11.111Folge 11
    National Geographic, 22.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie kann man zum Beispiel mit einem Snowboard übers Wasser gleiten? Welche Kunststücke sind mit einem Monstertruck möglich? Wie gelingt eine sichere ...
  • 12.112Folge 12
    National Geographic, 22.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Welche Fähigkeiten erfordert das Turnen am Reck? Wie hält man das Gleichgewicht auf Stelzen? Was macht Steinschleudern riskant? Und wodurch zeichnet ...
  • 13.113Folge 13
    National Geographic, 29.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie gelingt beispielsweise ein Absprung mit dem Snowboard? Warum sollte Zimt lieber niemals pur verspeist werden? Und wie schafft es ein Kletterer eine ...
  • 14.114Folge 14
    National Geographic, 29.05.2014
    Jochen Schropp präsentiert anhand zahlreicher Videobeispiele, dass sich die Grenzen der Physik auch durch riskante Stunts nicht austricksen lassen: Wie ist es möglich, senkrecht eine Wand hochzulaufen? Welche Technik braucht es für einen langen Weitsprung? Und wodurch entsteht das Schwindelgefühl, ...