Immer öfter trifft man auf Schweizer Bauernhöfen und Weiden auf exotische Tiere wie Bisons, Wasserbüffel, Lamas, Alpakas, Schottische Hochlandrinder oder gar Rentiere. Als kleiner Bauernbetrieb zu überleben, ist schwierig. Neue Konzepte sind gefragt. Doch die Vorbehalte von Behörden und konventionellen Bauern gegenüber den exotischen Tieren sind groß. Mit viel Durchhaltevermögen konnten innovative Bauern aber neue Wege einschlagen. Jahr für Jahr werden Bauernbetriebe eingestellt. Vor allem kleine und konventionell bewirtschaftete Höfe sind vom "Bauernsterben" in der Schweiz betroffen. Doch es gibt viele Bauern, die sich gegen die Misere stemmen. Neben biologischer Produktion haben einige Bauern eine zusätzliche Nische gefunden. Anstatt auf traditionelle Kuhhaltung setzen diese Pioniere auf exotische Tiere wie Bisons, Lamas, Alpakas, Wasserbüffel, Schottische Hochlandrinder oder gar Rentiere. Die auffallenden Herden finden sich verstreut über den Kanton Bern, von Les Prés-d'Orvin im Berner Jura über Uetendorf bei Thun nach Aeschi ob Spiez bis hin nach Schangnau im Emmental. Wie bei den meisten Pionierunternehmungen waren die Anfänge hart, beschwerlich und mit Rückschlägen verbunden. Dessen ungeachtet haben die Bauern sich in ihren Nischen etabliert. Doch ausruhen können und wollen sie sich nicht. Die Filmemacher Markus Baumann und Hugo Sigrist zeigen vier Pionier-Bauernbetriebe im Kanton Bern, die schon im letzten Jahrhundert auf exotische Großviehhaltung umgestellt haben. Vorgestellt werden innovative Bauern, die die Pfade ihrer Väter verließen und einen neuen Weg eingeschlagen haben.
(3sat)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 20.05.2019 (3sat)
Cast & Crew
- Regie: Hugo Sigrist
- Von: Markus Baumann