Die Musikdoku "Bunch of Kunst" erzählt die Geschichte der Sleaford Mods, die mit scharfkantigen Lyrics, Rumpel-Beats und DIY-Ethos das Musikbusiness nach ihren Regeln aufmischen. Ein Pop-and-Politics-Roadmovie durch die englische Provinz. "Junge Leute unterschreiben Major-Plattenverträge, bloß um über die Liebe zu singen. Hey, ich glaube ja an die Liebe. Aber for fucks sake: Wen interessiert das, wenn du von 15 Pfund in der Woche überleben musst?", erklärt Jason Williamson, ehemaliger Hühnerfabrik-Fließbandarbeiter und Chef des Grantelrap-Duos Sleaford Mods aus Nottingham. Zusammen mit Beatmaker Andrew Fearn kümmert sich Williamson lieber um die Themen, die vom englischen Musikbusiness normalerweise ignoriert werden: die Conservative Party, Celebrity-Scheinwelten und das Leben am unteren Rand der Gesellschaft, zwischen Arbeitsamtsbesuchen und Sozialhilfeanträgen. Eine Haltung, die den beiden und ihrem Manager, dem Ex-Busfahrer und Betreiber des Avantgarde-Noise-Labels Harbinger Sound, Steve Underwood, in ihrer Heimat den Titel "Voice of the Working-Class" einbrachte. Die Musikdokumentation "Bunch of Kunst" erzählt die Geschichte von drei Überzeugungstätern, die mit scharfkantigem Sprechgepunk, Rumpel-Beats und DIY-Ethos das Musikbusiness nach ihren Regeln aufmischen. Ein Pop-and-Politics-Roadmovie durch die englische Provinz. "Exzellentes Porträt einer Band, welche die Stimme der 'Null-Stunden-Verträge' Großbritanniens ist." (The Guardian, 20. April 2017)...
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 103 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.07.2017 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Christine Franz
- Drehbuch: Christine Franz
- Produktion: Christine Franz, Magnetfilm
- Kamera: Daniel Waldhecker
- Schnitt: Oliver Werner