Der Film handelt vom Café Malaria, in dem diverse Jugendgruppierungen wie linke Aktivisten, Popper, New Wave Punks, Drogendealer, verwirrte Außenseiter, Machos etc. aufeinandertreffen und agieren: Sie diskutieren ohne viel zu sagen, schweigen, verlieben sich im Minutentakt, trinken und lachen. Das Café wird von der Barfrau Tusnelda geführt, die bunte Drinks mit schrägen Namen wie „Valium Eins“ oder „Schizo“ aus einem Chemiebaukasten kreiert und ihren Kunden serviert.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Café Malaria aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Malaria
Länge: ca. 82 min.
Deutscher Kinostart: 15.04.1983
Original-Kinostart: 30.10.1982 (A)
FSK 12