Die Freundinnen Helen Lyle und Bernadette Walsh schreiben eine Doktorarbeit über "urbane Mythen". Bei ihrer Recherche stoßen sie auf die grausige Legende des Candyman. Wer fünfmal vor dem Spiegel seinen Namen ruft, holt den blutrünstigen Mörder mit der Hakenhand herbei und stirbt eines schrecklichen Todes. Schon mehr als 20 mal soll der Candyman im Cabrini Green Ghetto gemetzelt haben. Helen und Bernadette haben Blut geleckt und wollen so viel wie möglich über die schaurige Geschichte des Hakenhandmörders erfahren. Also forschen sie vor Ort, schauen sich das Apartment an, in dem der Candyman zuletzt mordete und treffen sich mit der Frau, die die Schreie des letzten Opfers gehört hat: Anne-Marie McCoy, die mit ihrem kleinen Sohn Anthony in Cabrini Green wohnt. Ein Kollege ihres Mannes, des Professors Trevor Lyle, erzählt Helen schließlich die Geschichte des Candyman. Er war ein hochbegabter Farbiger, der sich in ein weißes Mädchen verliebte und deshalb von ihrem Vater fürchterlich zu Tode gequält wurde. Von Bienen zerstochen, wurde ihm mit einer rostigen Säge die Hand abgesägt, bevor er verbrannt wurde. Das Ganze geschah 1890. Helen ist fasziniert von der tragischen Geschichte dieser Mythenfigur, doch sie ahnt nicht, wie tief sie schon darin verwickelt ist. Denn Candyman hat längst sie zum Objekt seiner Begierde erkoren. Darum müssen alle, die sich in Helens Nähe aufhalten, sterben. Als erstes muss Anne-Maries Hund dran glauben, dann wird auch noch ihr kleiner Sohn Anthony entführt und auch Babette findet ein grausames Ende. Die Polizei verdächtigt Helen all dieser Verbrechen. Die aber weiß besser, wer dahinter steckt. Mutig hat sie vor, den Candyman in seinem Schlupfwinkel zu stellen, um Anthony zu befreien. Sie sagt ihm den Kampf an, doch als untoter Mythos mit übermenschlichen Kräften ist diese Horrorgestalt nicht so leicht zu besiegen ...
(RTL Zwei)
Man stelle sich vor einen Spiegel und spreche fünfmal seinen Namen: Dann taucht Candyman (Tony Todd) auf und mordet. So geht die Legende, auf die die junge Wissenschaftlerin Helen (Virginia Madsen) stößt und die sie gleich ausprobiert. Und tatsächlich geschehen im Ghetto schreckliche Bluttaten. Helen kann nicht glauben, dass der vor 100 Jahren grausam Getötete zurückgekehrt ist. Grundlage ist der Kurzfilm "The Forbidden" des Autors und Regisseurs Clive Barker von 1978, der bei der Verfilmung "Candyman's Fluch" 1992 als Produzent auftrat.
(Tele 5)
Weiterer Titel: Candyman - Candyman's Fluch
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 07.01.1993
Internationaler Kinostart: 11.09.1992
Original-Kinostart: 16.10.1992 (USA)
FSK 18
Film einer Reihe:
- Candymans Fluch (USA, 1992)
- Candyman 2 - Die Blutrache (USA, 1995)
- Candyman 3 - Der Tag der Toten (USA, 1999)
Neuverfilmung als: Candyman (USA, 2021)
Cast & Crew
- Regie: Bernard Rose
- Drehbuch: Bernard Rose
- Produktion: Clive Barker, Steve Golin, Gregory Goodman, Alan Poul, Sigurjon Sighvatsson, Scott Carleton, Tim Clawson, Gregory Cundiff, Billy Higgins, Charlene Norman
- Musik: Philip Glass
- Kamera: Anthony B. Richmond, David Lazan, Mick Strawn
- Schnitt: Dan Rae
- Szenenbild: Kathryn Peters
- Maske: Michelle Bühler
- Regieassistenz: Brian W. Boyd, Marcei A. Brown, Suzanne Haasis, Peggy Hughes, David K. Riebel, Thomas Patrick Smith
- Ton: Flavia Amon
- Spezialeffekte: Martin Bresin
- Stunts: Phil Chong