In einer französischen Küstenstadt durchkämmt die Polizei im Jahr 1740 die Straßen und Schänken, um Mädchen zu verschleppen, die in die Kolonien Nordamerikas verbracht werden sollen. Ein Dutzend dieser Mädchen wird an einen skrupellosen englischen Geschäftsmann verkauft, der sie auf ein Segelschiff bringen lässt. Nachdem sie auf dem Schiff ihren Bewachern ausgeliefert waren, werden sie nach Ankunft auf dem amerikanischen Kontinent per Planwagen in entlegene Gegenden zur Befriedigung der Triebe der Siedler und Soldaten gebracht. Während der Fahrt wird der Treck von Indianern überfallen, die einige Mädchen in ihr Dorf entführen, um sie dort verdienten Kriegern zu übergeben. Die übrigen gelangen in ein Fort der Engländer, wo zwei von ihnen Soldaten übertölpeln und in deren Uniformen fliehen können. Nachdem sie eine französische Patrouille getroffen haben, kann diese mit Hilfe der Informationen der Mädchen das Fort erobern und den Rest der jungen Frauen befreien. Alle beschließen, in Amerika zu bleiben und einige der Kolonisten glücklich zu machen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Convoy der Frauen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 81 min.
Original-Kinostart: 08.02.1974 (I)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Pierre Chevalier, Pierre Chevalier (als Peter Knight)
- Drehbuch: Marius A.L. Lesœur (als Mariaux), Francesco Mazzei, Marius Lesœur
- Produktion: Daniel Lesœur
- Musik: Paul de Senneville, Olivier Toussaint
- Kamera: Gérard Brissaud