Teheran in der Gegenwart: Amir verdient sich als Drogendealer seinen Lebensunterhalt. Er lebt allein in einer Wohnung mit seiner Zwergbulldogge „Mr. Fred“. Nachdem er aus dem Tunnelsystem der städtischen Ringstraßen mit einer Tasche mit unter anderem Marihuana, Haschisch und Opium nach Hause zurückgekehrt ist, sortiert er die Drogen und backt zwei Bleche voll mit Hashcookies. Danach steigt er in sein Auto und trifft seine Kunden, denen er „wie ein moderner Prophet“ Erleichterung verschafft. Dabei wird er von der weiblichen Stimme seines GPS-Systems durch die nächtliche Stadt geleitet, die Amir auch vor Straßensperren, Radarfallen und weiteren Gefahren warnt. Zu seinen Kunden zählen neben verloren wirkenden jungen Männern am Straßenrand auch, eine junge Yoga-Lehrerin für Kinder oder ein alter Palliativpatient in einem Krankenhaus, den er gemeinsam mit einer Pflegerin mit den Hashcookies füttert. Auch versorgt Amir einige Prostituierte, darunter ein Transmensch, umsonst mit Drogen, während er einer Witwe bei der Rettung ihres polytoxikomanen Sohnes hilft, indem er ihm eine Mischung aus Pillen und Opiumtee verordnet. Von einer aus Amsterdam kommenden iranischen Flugbegleiterin erhält er Drogen und Bier im Tausch gegen Opium. Mit ihr wird er auch intim, während später Verfolger auf seiner Spur sind.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Critical Zone aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Ursprünglich geplanter deutscher Kinostart: 06.06.2024.
(JN)
Länge: ca. 99 min.
Deutscher Kinostart: 06.06.2024
Internationaler Kinostart: 10.08.2023 (Locarno Film Festival)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Ali Ahmadzadeh
- Drehbuch: Ali Ahmadzadeh
- Produktion: Sina Ataeian Dena, Ali Ahmadzadeh
- Musik: Milad Movahedi
- Kamera: Abbas Rahimi
- Schnitt: Ali Ahmadzadeh, Ashkan Mehri