"Das Nim-Experiment" besticht durch ein hohes Maß an Authentizität, welches insbesondere auf die enorme Fülle des verwendeten Archivmaterials in Form von Originalfotos und -videoaufnahmen zurückzuführen ist. Darüber hinaus konnten nahezu alle in Bezug auf Nims Schicksal relevanten Menschen für Interviews gewonnen werden, die sich mit bemerkenswerter Offenheit und bisweilen ergreifender Emotionalität vor der Kamera äußern. Der Dokumentarfilm beleuchtet auf fesselnde Art und Weise ein gleichermaßen lehrreiches und bewegendes Kapitel der jüngeren Wissenschaftsgeschichte. Mindestens ebenso viel wie über das tierische Versuchsobjekt bzw. dessen Spezies erfährt der Zuschauer über die menschliche Natur. Denn "Das Nim-Experiment" regt zum Nachdenken darüber an, welche Standards ein ethisch verantwortlicher Umgang der Menschheit mit Tieren erfüllen sollte. Nim Chimpsky wurde der im Mittelpunkt des Films stehende Schimpanse in Anspielung auf den bekannten US-amerikanischen Linguisten und Kapitalismuskritiker Noam Chomsky genannt, laut dessen Theorie die Grammatik eine spezifische Schöpfung des menschlichen Geistes darstellt.
(GEO Television)
Länge: ca. 93 min.
Internationaler Kinostart: 20.01.2011
Original-Kinostart: 12.08.2011 (GB)
Deutsche TV-Premiere: 16.03.2015 (GEO Television)
Cast & Crew
- Regie: James Marsh
- Drehbuch: Elizabeth Hess, James Marsh
- Produktion: Prudence Arndt, John Battsek, George Chignell, Simon Chinn, Nick Fraser, Hugo Grumbar, Jamie Laurenson, Rosemary Lombard, Andrew Ruhemann, Maureen A. Ryan, Kate George, Fiona Morham, Red Box Films
- Produktionsfirma: Passion Pictures, BBC Films
- Musik: Dickon Hinchliffe
- Schnitt: Jinx Godfrey
- Regieassistenz: Scott Bowers, Jamund Washington
- Ton: Nicholas Ashe, Claire Ellis, George Foulgham, Lisa-Marie McStay, Peter Miler