Privatdetektiv Philip Marlowe ist nicht sonderlich begeistert, als ihn eine junge Frau aus Kansas aufsucht und bittet, nach ihrem verschwundenen Bruder zu suchen. Dennoch nimmt er den vermeintlichen Routinefall an. Ehe er sich versieht, erweist sich der Auftrag als Puzzleteil einer komplizierten Mordserie. Und je tiefer Marlowe in den Fall vordringt, desto mysteriöser erscheint er. Bald bekommt der Privatdetektiv es zusätzlich mit Gangstern und der Polizei zu tun, ehe er unter dramatischen Umständen herausfindet, was hinter dem rätselhaften Geschehen steckt. Im Büro des Privatdetektivs Philip Marlowe taucht eines Tages die junge Orfamay Quest auf, die den Ermittler bittet, ihren verschwundenen Bruder aufzuspüren - für Marlowe nur ein Routinefall, der die Mühe kaum lohnt. Und so ist der Privatdetektiv nach ersten Ermittlungen schon drauf und dran, die junge Frau abzuwimmeln, als die Geschichte eine unerwartete Wendung nimmt: Ein Mann, dem er bei seinen Nachforschungen begegnete, wird unter Umständen ermordet, die den Detektiv misstrauisch machen. Als Marlowe der Sache nachgeht, wird er bald in eine blutige Intrige verwickelt, in der der Fernsehstar Mavis Wald und der Gangster Sonny Steelgrave undurchsichtige Rollen spielen. Anscheinend werden beide Männer erpresst, und die Mexikanerin Dolores Gonzales weiß vermutlich mehr über die Schwierigkeiten der beiden, als sie zugeben möchte. James Garner spielt den berühmten Privatdetektiv Philip Marlowe in Paul Bogarts atmosphärischer Adaption von Raymond Chandlers Roman "Die kleine Schwester". Der Krimiklassiker war 1949 unter seinem Originaltitel "The Little Sister" erstmals veröffentlicht worden und stellt Chandlers fünften Roman seiner Philip-Marlowe-Reihe dar. In einigen Aspekten basiert er auf Erlebnissen, die der Schriftsteller während seiner Arbeit als Drehbuchautor in Hollywood erlebt hatte. Für die knapp 20 Jahre später entstandene Kinoadaption sorgte Drehbuchautor Stirling Silliphant für eine geschickte Aktualisierung. In einer Nebenrolle ist Bruce Lee zu sehen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 19.09.1969
Original-Kinostart: 31.10.1969 (USA)
Internationaler Kinostart: 02.09.1969 (IR)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Paul Bogart
- Drehbuch: Stirling Silliphant
- Produktion: Sidney Beckerman, Gabriel Katzka, Sergei Petschnikoff
- Musik: Peter Matz
- Kamera: William H. Daniels, George W. Davis, Addison Hehr
- Schnitt: Gene Ruggiero
- Szenenbild: Henry Grace, Hugh Hunt
- Maske: Sydney Guilaroff
- Regieassistenz: Bud Grace, Michael Daves
- Ton: Franklin Milton
- Spezialeffekte: Virgil Beck
- Stunts: Roydon Clark