Jahrhundertelang galt Salz als weißes Gold und wurde u.a. zur Haltbarmachung von Lebensmitteln verwendet. Mit der Erfindung des Kühlschranks verlor das Salz an Wert. Bis Marketingexperten das Potenzial eines Rohstoffes erkannten, der sich einfach abbauen und teuer verkaufen lässt. Zwischendurch drängten Lobbyisten sogar darauf, auf EU-Ebene ein Biosiegel für Salz einzuführen. "Dabei sind die Unterschiede so minimal. Die kann ein normaler Konsument nicht schmecken", sagt Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. Der Film begibt sich auf eine spannende Spurensuche: von den Bergwerken in Deutschland, wo Salz aus dem Gestein gesprengt wird, über die Salinen der Camargue, in denen teures Fleur de Sel per Hand gewonnen wird, bis zur Frage, was sich hinter dem rosa getönten Himalaja-Salz tatsächlich verbirgt. Das Filmteam lässt verschiedene Salze im Labor untersuchen und macht den Praxistest in der Stuttgarter Innenstadt, um zu klären: welches Salz hat welche Vorzüge? Wann ist der Preis angemessen, wann überzogen? Und warum wird teures Salz trotzdem gekauft?...
(NDR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.12.2023 (SWR)
gezeigt bei: NDR Story (D, 2010)
gezeigt bei: SWR Story (D, 2023)
Cast & Crew
- Drehbuch: Hauke Wendler