Adrian Weynfeldt stammt aus einer wohlhabenden Familie, ist Experte für Schweizer Kunst, Mitte 50 und Junggeselle. Seine von den Schuhen bis zum Schlafanzug massgeschneiderte Welt besteht aus einer überschaubaren Zahl an kontrollierbaren Beziehungen und immer gleichen Tagesabläufen. Doch eines Abends treibt ihn das Fehlen einer Olive für seinen Dry Martini aus der Wohnung in eine nahe gelegene Bar. Dort begegnet er einer schönen Frau , deren direkter Art und ungeschliffenem Charme er sich nicht entziehen kann. Entgegen seinen Gepflogenheiten nimmt er Lorena mit nach Hause.
Am nächsten Morgen steht sie ausserhalb der Balkonbrüstung und will hinunterspringen. Dem ungelenken Weynfeldt gelingt es, sie von ihrem Vorhaben abzuhalten. Von nun an macht Lorena ihn für ihr Leben verantwortlich und verleitet ihn dazu, ihr mehrfach aus finanziellen Engpässen zu helfen. So beginnt er, ihre Schulden bei einem Mann namens Pedroni zu begleichen, von dem Lorena angibt, er sei ein Geldeintreiber. Dann bittet sein alter Freund Doktor Baier ihn um einen unmöglichen Gefallen. Weynfeldt soll eine Fälschung des Gemäldes «Le Salamandre» von Félix Vallotton zur Auktion freigeben. Doch was hat Lorena damit zu tun? Und wird Weynfeldt, der bisher mit dem Fälscher- und Erpressermilieu nichts am Hut hatte, der Versuchung widerstehen?
Am nächsten Morgen steht sie ausserhalb der Balkonbrüstung und will hinunterspringen. Dem ungelenken Weynfeldt gelingt es, sie von ihrem Vorhaben abzuhalten. Von nun an macht Lorena ihn für ihr Leben verantwortlich und verleitet ihn dazu, ihr mehrfach aus finanziellen Engpässen zu helfen. So beginnt er, ihre Schulden bei einem Mann namens Pedroni zu begleichen, von dem Lorena angibt, er sei ein Geldeintreiber. Dann bittet sein alter Freund Doktor Baier ihn um einen unmöglichen Gefallen. Weynfeldt soll eine Fälschung des Gemäldes «Le Salamandre» von Félix Vallotton zur Auktion freigeben. Doch was hat Lorena damit zu tun? Und wird Weynfeldt, der bisher mit dem Fälscher- und Erpressermilieu nichts am Hut hatte, der Versuchung widerstehen?
(SRF)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 12.09.2010
Deutsche TV-Premiere: 05.01.2013 (ZDF)
FSK 12
siehe auch: Der Teufel von Mailand (D/CH, 2012)
Cast & Crew
- Regie: Alain Gsponer
- Drehbuch: Alex Buresch
- Produktion: Peter Nadermann, Sigrid Strohmann, Anne Walser, Sevda Yilmaz
- Produktionsfirma: Network Movie Film- und Fernsehproduktion, C-FILMS AG
- Musik: Diego Baldenweg
- Kamera: Matthias Fleischer
- Schnitt: Gion-Reto Killias
- Maske: Peter Bour
- Regieassistenz: Tine Rogoll
- Ton: Frank Gorgas
- Stunts: Valentin Altdorfer