Vinzenz Heller, der Pfarrer von Kirchfeld, wird von seiner Gemeinde hoch geschätzt. Die Kriegerwitwe Stricker lebt mit dem Eisenbahner Franz Wagner im Konkubinat. Diese Sünde wird zwar von Heller verurteilt, aber trotzdem darf Strickers zehnjähriger Junge dem Pfarrer als Ministrant dienen. Es bleibt aber nicht aus, dass Karli Stricker unter einem schweren Gewissenskonflikt leidet, den auch der Pfarrer nicht ausräumen kann. Der einzige Grund, weshalb der Eisenbahner die Stricker nicht heiraten will, liegt darin, dass diese sonst ihre Rente verlöre.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Der Pfarrer von Kirchfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 94 min.
Internationaler Kinostart: 21.07.1955
FSK 12
Neuverfilmung von: Der Pfarrer von Kirchfeld (A, 1937)
Cast & Crew
- Regie: Hans Deppe
- Drehbuch: Ilse Lotz-Dupont, Ludwig Anzengruber, Tibor Yost
- Produktion: Hans Deppe, Wilhelm Gernhardt
- Musik: Heinrich Riethmüller
- Kamera: Willy Winterstein
- Schnitt: Johanna Meisel