In einem kleinen italienischen Einwandererdorf in Louisiana lebt die aus Sizilien stammende Serafina Delle Rose mit ihrer 15-jährigen Tochter Rosa. Ihr Mann Rosario, ein Lkw-Fahrer, kommt bei einem Unfall ums Leben, nachdem er wegen illegalen Schmuggelaktivitäten von der Polizei verfolgt wurde. Serafina hat ihren Mann innig geliebt; sie versinkt in einem langwierigen Trauerprozess. Sie zieht sich von der Welt zurück und weigert sich, das Haus zu verlassen oder jemanden zu treffen. Sie verlangt von ihrer Tochter Rosa, dass sie dasselbe tut, und versucht außerdem deren Verhalten unter Kontrolle zu halten, doch vergeblich. Rosa beginnt sich zu emanzipieren und lernt den jungen Seemann Jake Hunter kennen, in den sie sich verliebt. Serafinas Trauer wird von Gerüchten über eine Affäre ihres verstorbenen Mannes mit einer gewissen Estelle Hohengarten getrübt; sie ist untröstlich. Da tritt der Italo-Amerikaner Alvaro Mangiacavallo in ihr Leben. Auch er ist Lkw-Fahrer, und er will sich - wie früher ihr Rosario - eine Rose für Serafina auf die Brust tätowieren lassen. Durch seine unbeschwerte Art hilft er Serafina, das Leben wiederzuentdecken."Die tätowierte Rose" (1955) ist eine Spielfilm-Adaption des gleichnamigen Theaterstücks von Tennessee Williams, der für den Film auch das Drehbuch schrieb. Mit der amüsanten Unverblümtheit der Figur Serafina bietet der Film Anna Magnani eine Plattform für ihre leidenschaftliche Ausdruckskraft. Für ihre Darstellung der Serafina erhielt Anna Magnani 1955 den Oscar als beste Hauptdarstellerin.
(arte)
Tennessee Williams hat sein gleichnamiges Bühnenstück zu einem Drehbuch umgearbeitet. Er schrieb 1951 das Broadwaystück für Anna Magnani, doch deren Englischkenntnisse waren für einen Bühnenauftritt zu gering. Daher spielte Maureen Stapleton die Rolle der Serafina. Anna Magnani hatte mit der Rolle der Serafina ihren Hollywood-Durchbruch; sie wurde 1955 mit den Oscar für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Der Film gewann zwei weitere Oscars: für beste Kamera und bestes Szenenbild. Drehbuchautor Tennessee Williams und Produzent Hal B. Wallis gestatteten sich bei der Szene im Mardi Gras Club einen Gastauftritt.
(arte)
Länge: ca. 117 min.
Original-Kinostart: 13.12.1955 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Daniel Mann
- Drehbuch: Tennessee Williams, Hal Kanter
- Produktion: Hal B. Wallis, Hal Wallis Productions
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Alex North
- Kamera: James Wong Howe, Tambi Larsen, Hal Pereira
- Schnitt: Warren Low
- Szenenbild: Sam Comer, Arthur Krams
- Maske: Wally Westmore
- Regieassistenz: Richard McWhorter
- Ton: Gene Garvin, Harold Lewis, Carl Mahakian, Bill Wistrom
- Spezialeffekte: Farciot Edouart