Irgendwo im ländlichen Südspanien: Marcus ist ein schwer gestörter, Tiere quälender, zwölfjähriger Schüler, dessen Mutter infolge eines merkwürdigen Unfalls in der Badewanne vor kurzem gestorben ist. Nun liegt es an seinem reichen britischen Vater Paul, sich um den offensichtlich verstörten, wenn nicht gar gestörten Jungen zu kümmern. Marcus beginnt mehr Interesse an seiner neuen Stiefmutter Elise zu entwickeln, als es für einen Zwölfjährigen angemessen erscheint. Elise bemerkt sein abnormes Verhalten und versucht den Dingen auf den Grund zu gehen. Als sie einen von Marcus zerrissenen Brief des Schuldirektors entdeckt, in dem der Rauswurf von Marcus aufgrund seines inakzeptablen Verhaltens angekündigt wird, geht sie in diese Schule und findet Dinge heraus, die sie sehr beunruhigen. Der manipulative Marcus tut alles, um Elises Befürchtungen zu untermauern und zu füttern und erweist sich in Elises Augen bald als ziemlich diabolisches Kind. Paul, der seinem Sohn die Unschuldsengelmasche abkauft, ist häufig auf Reisen, und so liegt es an ihr, sich im abgeschiedenen, spanischen Landhaus um alles zu kümmern. Elise befürchtet im Laufe ihrer Nachforschungen sogar, dass Marcus womöglich beim Tod der eigenen Mutter nachgeholfen hat. Elise bittet die erfahrene Psychiaterin Dr. Viorne um Hilfe, doch die Dinge sind nicht so klar wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Ist es wirklich so, dass Marcus sexuelles Interesse an Elise hat, oder nicht vielmehr so, dass sich die neue Stiefmutter auf unnatürliche Weise zu dem Jungen hingezogen fühlt? Bald verschwimmen Traum und Wirklichkeit, und Dr. Viorne ist sich nicht mehr sicher, ob nicht etwa Elise anstatt Marcus eine Therapie benötigt. Der plant bereits, seinen eigenen Vater zu töten, um Elise ganz für sich zu haben. Diese wiederum ergreift Maßnahmen, um Marcus für immer loszuwerden. Dann aber stirbt Marcus ganz banal bei einem Verkehrsunfall, als er versucht, einen durch einen geworfenen Gummiball gefährdeten Hund zu retten – eine Situation, die Elise hervorgerufen hatte.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Diabolisch (1971) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Diabolisch
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 06.02.1973
Original-Kinostart: 14.10.1972 (I)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: James Kelly, James Kelley, Andrea Bianchi
- Drehbuch: Andrea Bianchi, Trevor Preston, Bautista Lacasa
- Produktion: Graham Harris, Oliver A. Unger
- Musik: Stelvio Cipriani
- Kamera: Harry Waxman, Luis Cuadrado, Luis Cudrado
- Schnitt: Nicholas Wentworth