"Das ist die dramatische Geschichte der Beach Boys" – gleich zu Beginn der Dokumentation räumt Brian Wilson mit den Klischees der sonnigen Surfer- und Feelgood-Musik auf, die vor allem mit der berühmtesten kalifornischen Popgruppe verbunden wird. Die Dokumentation konzentriert sich auf die komplexe Persönlichkeit des Bandleaders und sein Verhältnis zu seinen Brüdern, zu denen er später auf Abstand geht. Dabei beleuchtet sie vor allem die ersten zehn Jahre der Beach Boys, vom Senkrechtstart in den sorglosen 60er Jahren bis zum Absturz des ältesten Wilson-Bruders Anfang der 70er Jahre. Dreh- und Angelpunkt ist die Periode ab 1966, mit dem Meisterwerk "Pet Sounds" und dem gescheiterten Folgealbum "Smile", das eigentlich auf der Bugwelle des Welthits "Good Vibrations" hätte surfen sollen, sich aber als Sackgasse erwies. Die Schilderungen von Personen, die Brian Wilson in Los Angeles nahestanden, darunter die Gitarristen Al Jardine und David Marks, der Pianist der Wrecking Crew, Don Randi, und Ex-Frau Marilyn, sowie von Protagonisten aus dem damaligen Umfeld der Beach Boys gewähren tiefe Einblicke in Wilsons Psyche. Dabei spart die Dokumentation weder Wilsons problematische Beziehung zu seinem tyrannischen Vater aus, noch das gespannte Verhältnis zu den anderen Bandmitgliedern, die den Einzelgänger nicht verstanden. Zur Sprache kommt auch Wilsons Drogenproblem, für Ex-Frau Marilyn die eigentliche Ursache seines Absturzes. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines herausragenden Popmusikers, den Paul McCartney am Ende des Films als "Helden" bezeichnet. Regisseur Christophe Conte, der Macher der Dokumentation, gilt als ausgewiesener Kenner der 60er Jahre.
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 14.07.2023 (arte.tv)
Deutsche TV-Premiere: 18.08.2023 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Christophe Conte