Disclosure: Hollywoods Bild von Transgender zeigt auf beispiellose Weise, wie Transgender-Menschen in Film und Fernsehen dargestellt werden und Hollywood unsere tiefsten Ängste in Bezug auf Geschlechtsidentität gleichzeitig widerspiegelt und hervorbringt. Führende kreative Köpfe der Transgemeinde wie Laverne Cox, Lilly Wachowski, Yance Ford, Mj Rodriguez, Jamie Clayton und Chaz Bono sprechen über ihre Reaktionen auf einige der beliebtesten Hollywood-Szenen und welche Widerstände sich in ihnen regten.
Anhand von Filmen wie „A Florida Enchantment“ (1914), „Hundstage“, „The Crying Game“ und „Boys Don’t Cry“ sowie Serien wie „Die Jeffersons“, „The L Word: Wenn Frauen Frauen lieben“ und „Pose“ setzen sie sich mit einer geschichtlichen Realität auseinander, die entwürdigend, gleichzeitig aber auch im Wandel, komplex und manchmal komisch ist. Dadurch entsteht eine faszinierende Geschichte über die dynamische Wechselwirkung zwischen der Darstellung auf Leinwand und Bildschirm, den Vorstellungen der Gesellschaft und des wirklichen Lebens als Transmensch. Indem er bekannte Szenen und beliebte Figuren in ein neues Licht rückt, regt Regisseur Sam Feder das Publikum an, ungeprüfte Annahmen zu hinterfragen. Auf diese Weise zeigt er, wie Inhalte, die das amerikanische Publikum einst begeisterten, plötzlich ganz andere Gefühle wecken. „Disclosure: Hollywoods Bild von Transgender“ revolutioniert unsere Sichtweise und unser Verständnis für Transmenschen.
Anhand von Filmen wie „A Florida Enchantment“ (1914), „Hundstage“, „The Crying Game“ und „Boys Don’t Cry“ sowie Serien wie „Die Jeffersons“, „The L Word: Wenn Frauen Frauen lieben“ und „Pose“ setzen sie sich mit einer geschichtlichen Realität auseinander, die entwürdigend, gleichzeitig aber auch im Wandel, komplex und manchmal komisch ist. Dadurch entsteht eine faszinierende Geschichte über die dynamische Wechselwirkung zwischen der Darstellung auf Leinwand und Bildschirm, den Vorstellungen der Gesellschaft und des wirklichen Lebens als Transmensch. Indem er bekannte Szenen und beliebte Figuren in ein neues Licht rückt, regt Regisseur Sam Feder das Publikum an, ungeprüfte Annahmen zu hinterfragen. Auf diese Weise zeigt er, wie Inhalte, die das amerikanische Publikum einst begeisterten, plötzlich ganz andere Gefühle wecken. „Disclosure: Hollywoods Bild von Transgender“ revolutioniert unsere Sichtweise und unser Verständnis für Transmenschen.
(Netflix)
Länge: ca. 107 min.
Deutscher Kinostart: 19.06.2020
Internationaler Kinostart: 27.01.2020
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
![Laverne Cox]()
![Michaela Jaé Rodriguez]()
![Angelica Ross]()
![Susan Stryker]()
![Alexandra Billings]()
![Jamie Clayton]()
![Chaz Bono]()
![Alexandra Grey]()
![Yance Ford]()
![Trace Lysette]()
![Jazzmun]()
![Jen Richards]()
![Elliot Fletcher]()
![Brian Michael Smith]()
![Sandra Caldwell]()
![Candis Cayne]()
![Jessica Crockett]()
![Zackary Drucker]()
![Wachowskis]()
![Ser Anzoategui]()
![Michael D. Cohen]()
![Zeke Smith]()
![Leo Sheng]()
![Marquise Vilson]()
![Bianca Leigh]()
![Tiq Milan]()
![Rain Valdez]()
![Nick Adams]()
![Chase Strangio]()
![Tre'vell Anderson]()
![Mickey R. Mahoney]()
- Regie: Sam Feder
- Produktion: Sam Feder, Amy Scholder
- Musik: Francesco Le Metre
- Kamera: Ava Benjamin Shorr
- Schnitt: Stacy Goldate








![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

