Johnny Ashleys (in der deutschen Version: Django) Frau wurde getötet und sein Sohn Jerry entführt. Fast 20 Jahre lang sucht Django nach ihm. In der Nähe der Stadt Wishville, in der das Schicksal alle Protagonisten zusammenführt, lebt er als inzwischen fast erwachsener Sohn des Banditenbosses „El Chacal“. Im Ort ist Djangos Geliebte Emily Inhaberin eines Saloons. Ihre jüngere Schwester Sybil, die sich in Jerry verliebt hat, wird von Jerry erschossen, nachdem sie ihn und El Chacal bei der Verabredung eines Überfalls belauscht hat. Es gelingt ihr aber noch, die Bewohner der Stadt zu warnen. Der Überfall misslingt und Django erledigt El Chacal in einem schier nicht enden wollenden mörderischen Faustkampf. Jerry will deshalb aus Rache Django töten. Um Jerrys Leben zu retten, geht seine Adoptivmutter, die Frau des Schakals, zu Django und informiert diesen darüber, dass Jerry sein entführter Sohn ist. Bevor sie dies auch Jerry mitteilen kann, erschießt der sie. Django will den Kampf vermeiden und Jerry retten. Beim Schlusskampf im Schlamm (das Duell wird von einem Gewitter und sintflutartigem Regen begleitet), ringt er mit Jerry und will ihn dazu bringen zu fliehen, um ihn vor dem Hängen zu bewahren. Allerdings stirbt Jerry, als er sein Messer zieht und dabei unglücklich hinein fällt.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Django – Die Geier stehen Schlange aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 30.05.1969
Original-Kinostart: 16.03.1966 (I)
Deutsche TV-Premiere: 14.03.1985 (RTLplus)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Alberto Cardone
- Drehbuch: Juan Cobos, Mel Collins
- Produktion: Mario Siciliano
- Musik: Francesco De Masi, Charles Kalman
- Kamera: Jose Aguayo, Jose F. Aguayo
- Schnitt: Frederick Muller, Fritz Müller, José Antonio Rojo