Im 16. Jahrhundert sollen in Irland englische Küsten-Garnisonen zur Abwehr einer spanischen Invasion eingerichtet werden. Das erbittert die freiheitlichen Iren, und sie sinnen auf Gegenmaßnahmen. Ein Familienverband ist für die offene Rebellion, ein anderer, der in Donegal ansässige O’Donnell-Clan, für Verhandlungen. Der „rote Hugh“, eben erst Fürst von Donegal geworden, entscheidet sich für letzteres. Eine Falle, die ihm verräterische Abgesandte der Königin Elisabeth I. gestellt haben, verändert aber die Situation. Im Gefängnis von Dublin sucht er nun unter allen Umständen die Freiheit für sich und sein Volk zu gewinnen. Mit Hilfe eines anderen Häftlings kommt Hugh frei, wird aber bald wieder gefangen, flieht erneut, wobei ihm diesmal Landsleute helfen können, stürmt dann zusammen mit den McSweeneys sein Schloss, das mittlerweile von den Engländern eingenommen worden ist, wobei man Mutter und Braut zu Geiseln gemacht hat. Den Rebellen gelingt es, alle zu befreien, und die Iren feiern einen großen Sieg.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Donegal, König der Rebellen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 112 min.
Internationaler Kinostart: 01.10.1966
Deutscher Kinostart: 18.08.1967
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Michael O’Herlihy
- Drehbuch: Robert Westerby, Robert T. Reilly
- Produktion: Walt Disney, Bill Anderson
- Musik: George Bruns
- Kamera: Arthur Ibbetson
- Schnitt: Peter Boita