1973 gerät ein in Mosambik operierendes Kommando im Portugiesischen Kolonialkrieg in feindliches Gebiet, und ein Soldat stirbt in einem Hinterhalt. 1985, elf Jahre nach der Nelkenrevolution und dem folgenden Ende des Kolonialkriegs, fahren die in Porto lebenden Eltern des gefallenen Soldaten nach Lissabon, um ihren jüngeren Sohn und die Witwe des gefallenen älteren Sohnes zu besuchen. Der verhaltene, introvertierte Film kommt ohne aufwändige Kriegszenen aus, und wird bestimmt von einer gedämpften, stillen Atmosphäre. In der U-Bahn Lissabon wird ein Fado angestimmt, in Lissabonner Cafés unterhalten sich unsicher junge Paare, und in den idyllischen Stadtparks versucht die Familie des gefallenen Soldaten in schicksalsergebenen Gesten und kurzen, ruhigen Sätzen über den Verlust zu reden.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Ein portugiesischer Abschied aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 80 min.
Original-Kinostart: 17.04.1986 (P)
Internationaler Kinostart: 05.04.1986 (USA)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
![Maria Cabral]()
![Isabel de Castro]()
![Fernando Heitor]()
![Ruy Furtado]()
![Cristina Hauser]()
![João Perry]()
![André Gomes]()
![Henrique Viana]()
![António Sequeira]()
![António Peixoto]()
![Luís Lucas]()
![Diogo Dória]()
![Anamar]()
- Regie: João Botelho
- Drehbuch: João Botelho, Leonor Pinhão João Botelho, Leonor Pinhão
- Produktion: João Botelho
- Musik: Olivier Messiaen
- Kamera: Acácio de Almeida
- Schnitt: João Botelho, João Botelho Leandro Ferreira, Leandro Ferreira







