Nirgendwo sonst im Norden gibt es so viele Archebauern wie in der Elbtalaue. Hier engagieren sich 33 professionelle Betriebe und über 150 Tierliebhaber*innen und -Hobbyhalter*innen, um alte vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen zu retten. Archebauern an der Elbe sind nicht selten Freigeister, die auch für sich selbst und ihre Familien eine Arche gesucht haben, um selbstbestimmt und unabhängig zu leben. Gunnar Hansen und Isabell Stich haben sich 2014 spontan ins Wendland verliebt, Hals über Kopf Haus und Garten in Hannover verkauft und sind auf den alten Schimmelhof nach Dolgow umgezogen, um sich mit Coburger Fuchsschafen, Thüringer Waldziegen, Vorwerkhühnern und einem großen Gemüsegarten selbst zu versorgen. Bis dahin hatten beide nie etwas mit Landwirtschaft zu tun. Und so haben sie in ihren ersten Jahren als Archebauern "sämtliche Fehler, die man machen kann, einmal durch". Ihren Archehof und die Selbstversorgung sehen sie als Lebensaufgabe und -einstellung und geben nicht auf. Die bisher erstaunlichste Bilanz: "Es ist krass, wie viel weniger wir hier brauchen!" Im Vergleich zu ihrem alten Leben in Hannover ist es nur etwa ein Fünftel von dem, was sie noch vor sechs Jahren für unverzichtbar hielten. Was das Paar zum Leben braucht und nicht selber produziert, wird mit anderen Höfen in der sogenannten Freien Republik Wendland getauscht. So macht Gunnar Hansen Futter für einen befreundeten Archelandwirt und der mästet ihm dafür jedes Jahr zwei Bentheimer Schweine. Die "Kooperationsschweine" werden dann gemeinsam geschlachtet und verwertet. Der Film aus der Reihe "NaturNah" begleitet die Archebauern durch das Frühjahr 2020. Die Dokumentation zeigt den Alltag, die Idylle und die Probleme, mit denen kleine landwirtschaftliche Archebetriebe im Wendland kämpfen, aber auch ein ganz besonderes Netzwerk und ein gelebtes Geben und Nehmen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Deutsche TV-Premiere: 14.07.2020 (NDR)
gezeigt bei: NaturNah (D, 1998)
Cast & Crew
- Drehbuch: Anja Schlegel
- Produktionsauftrag: Hessischer Rundfunk
- Produktionsfirma: TV Plus GmbH
- Kamera: Christian Kell, Sandra Schneider, Florian Stege
- Schnitt: Alexander Wilhelmi
- Redaktion: Karoline Grothe