Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Eine Gesellschaft ohne Müll

D, 2025

ZDF und ORF/RAUM FILM Filmproduktion/Christian Haake
  • 3 Fans
  • Wertung0 169009noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Die Welt erstickt im Abfall - wie schaffen wir die Wende? Ein Film über Folgen einer verfehlten Abfallwirtschaft und der gar nicht so utopischen Idee einer "Gesellschaft ohne Müll". In der EU wirft jede Person pro Jahr 130 Kilogramm Lebensmittel und 15 Kilogramm Textilien weg. Dazu kommen weltweit 350 Millionen Tonnen Plastikmüll, meist achtlos entsorgt. Doch es gibt Initiativen und Innovationen, die dem überbordenden Müll den Kampf ansagen. Neue Ideen sollen aus der Negativspirale führen: Müllsammeln kann auch Spaß machen, das zeigen die Kajakfahrer von "GreenKayak". Sie sammeln mittlerweile in fünf Ländern Müll auf dem Wasser und leisten so einen kleinen Beitrag für saubere Meere, denn jede Minute landen dort weltweit 21 Tonnen langlebiges Plastik.
Supermärkte und Bäckereien werfen tonnenweise Lebensmittel weg, die eigentlich noch genießbar wären. Über die App "Too Good To Go" werden übrig gebliebene Lebensmittel und fertiges Essen von Restaurants an Konsumenten vermittelt. Zero-Waste- und Unverpackt-Läden zeigen, dass jeder Mensch umweltbewusst und ohne unnötig Müll zu erzeugen leben kann. Der Weg zur müllfreien Gesellschaft führt über Recycling und Stoffkreislauf. Doch derzeit wird weltweit nur ein Zehntel des Plastikmülls wiederverwertet. Die Europäische Union macht konkrete Vorgaben: Bis 2030 soll es keine Verpackung aus Plastik mehr geben, die nicht recycelt werden kann.
Noch sammeln wir nicht genug. In Österreich beträgt die Recyclingquote von Kunststoff derzeit knapp 30 Prozent, im EU-Durchschnitt sind es 40 Prozent. Österreich steckt sich hohe Ziele: Bis 2027 soll die Sammelquote auf 90 Prozent steigen. Wie kann das gelingen? Was können Anreize sein? Irgendwo hakt es noch, denn derzeit werden nur 70 Prozent aller Einwegflaschen returniert. Das Kreislaufprinzip "Cradle to Cradle" wurde vom deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-Architekten William McDonough Ende der 1990er-Jahre entwickelt. "Von der Wiege zur Wiege" - so lässt sich der Begriff übersetzen.
Dieses Prinzip wird schon im Baubereich umgesetzt: Bauen mit Müll funktioniert. Die Idee ist einfach: Verwende Baustoffe, die sonst im Müll oder auf der Schutthalde landen. In Kopenhagen entstand so eine Wohnsiedlung der besonderen Art: Das Motto dort lautet, dass Abfall eine wertvolle Ressource darstellt. Dänemark setzt sich seit Jahren mit alternativen Denkweisen über Lebensstil und soziale Strukturen auseinander, produziert aber jährlich rund 11,7 Millionen Tonnen Bauabfälle - diese wollen Architekten verwerten. Das dänische Architekturbüro Lendager nennt seine Bauten "circular buildings". Dort werden gebrauchte Ziegel wiederverwendet.
Das ist besser als Beton, denn der darin enthaltene Zement hat einen massiven Einfluss auf den Klimawandel und ist nur sehr aufwendig recyclebar. Der Architekt Nicholas Duxbury Ransome meint: "Ich denke, wir haben als Gesellschaft gerade erst begonnen, die Verantwortung zu begreifen, die wir gegenüber den zukünftigen Generationen, uns selbst und unseren Mitmenschen haben und die uns dazu zwingt, anders zu handeln. Ich denke, viele von uns wissen, dass wir zu viele Materialien unseres Planeten verbrauchen." Für die Zukunft wird bereits jetzt an vielen Ideen gearbeitet: kompostierbares Bio-Plastik, plastikfressende Bakterien, recyclebares Design. Aber wird es jemals ganz ohne Müll gehen?...
(3sat)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.11.2025 (3sat)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
  • Eine Gesellschaft ohne Müll
Daten & Zeiten kalendarisch. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 06.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme