2. September 2004. "Brand in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek". Verlust eines Kulturerbes. Eine Viertelmillion historische Bände, viele davon Unikate, barg die Bibliothek vor dem Brand. Ein Fünftel davon ging in Flammen auf, weit über 60.000 wurden durch Feuer und Löschwasser beschädigt. Zahlen können den Verlust nicht ausdrücken. Die historische Bibliothek roch nach Holz, Pergament und Staub. Zwischen den Buchseiten raschelte ureigenste Geschichte, vor den Augen des Besuchers tanzten Ornamentik und erhabene Leichtigkeit der Kultur. In den drei Jahren nach dem Brand haben sehr viele Menschen um dieses Erbe gekämpft. Handwerker und Wissenschaftler, Liebhaber historischer Gebäude und historischer Bücher, private Spender, kulturinteressierte Bürger und staatliche Geldgeber haben dafür gesorgt, dass die Bibliothek als Erbe an künftige Generationen weitergeben werden kann. Autorin Theresia Schuler hat tausend Tage lang mit der Kamera verfolgt, wie das Zuhause für das "niedergeschriebene Gedächtnis" wiederentstand - mit Architekten, Holz- und Papierfachleuten, Restauratoren. Dann ist da noch Dr. Michael Knoche. Der leise Bibliotheksdirektor kann von den inneren Zusammenhängen seiner Bibliothek mit glühenden Augen erzählen - wie sie Bibliothek über 300 Jahre hinweg die Gedankenwelten unzähliger Menschen miteinander verwoben hat, warum der Verlust unwiederbringliche Lücken in den Kontext gerissen hat, warum mit hohem finanziellen Aufwand die beschädigten Bücher restauriert und zurückgebracht werden müssen, in den über Jahrhunderte gewebten Kosmos. Die Autorin folgt zugleich einem Buch durch die Stationen seiner Rettung. Am Tag nach dem Brand wurde es bandagiert nach Leipzig ins Zentrum für Bucherhaltung gebracht und schnell gefriergetrocknet. Dann begann sein langer Weg durch die Werkstätten. Es werden noch rund 15 Jahre vergehen, bis das letzte Buch wieder in die Regale zurückgefunden hat, so die grobe Schätzung der Klassik Stiftung Weimar. Aber Kulturdenkmäler haben es so an sich, dass sie immerwährender Pflege bedürfen.
(MDR)
Länge: ca. 50 min.
Deutsche TV-Premiere: 03.06.2020 (MDR)
Cast & Crew
- Drehbuch: Theresia Schuler