Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Enttäuschte Liebe? Wir Deutschen und die Franzosen

D, 2023

phoenix/ZDF
  • 4 Fans
  • Wertung0 159116noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

1963 besiegelten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer das Ende der "Erbfeindschaft" zwischen ihren Nationen - der Beginn einer "Erbfreundschaft"? Bis heute? Was ist Mythos, was Wahrheit im historischen Wechselspiel der Gemeinsamkeiten und Gegensätze von Deutschen und Franzosen? Was hat sich durch den Élysée-Vertrag verändert? Zuletzt prägten wieder Misstöne das Bild vom deutsch-französischen "Paar". Wenn heute von Spannungen zwischen Paris und Berlin die Rede ist, erweist sich das - zumindest aus historischer Sicht - als Klagen auf hohem Niveau. Der Standard gegenseitiger Abstimmung war über Jahrzehnte so hoch, dass jede Abweichung, und sei es die Absage eines Treffens, aufmerken lässt. Aber es gibt sie, die Differenzen, gerade auch im Umgang mit den Herausforderungen an das Europa der Gegenwart - angesichts des Ukrainekrieges. Ob Fragen des Umgangs mit Putin, das Verhältnis zu China, die finanzielle Bewältigung explodierender Energiekosten oder Atomkraft als Ersatzlösung. Die Suche nach deutsch-französischen Gemeinsamkeiten fiel schon leichter.
Mit Unterschrift und Umarmung bekräftigten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963, was bereits im Gange war: der Aufbruch in eine neue Ära deutsch-französischer Beziehungen, nunmehr beglaubigt durch den Freundschaftsvertrag. Doch begannen die Beziehungen damals nicht bei null. Denn was die deutsch-französische Geschichte durch die Jahrhunderte bestimmte, waren keineswegs nur historische Abgründe, entsetzliche Kriege und ewige Rivalitäten. Es gab stets ein Wechselspiel - von Abgrenzung und Zuwendung, Abneigung und Faszination. Wenngleich nationalistische Agitation allzu oft dazu beigetragen hatte, die Bandbreite kultureller und politischer Wechselwirkungen auf einen einzigen Begriff zu reduzieren, die sogenannte Erbfeindschaft. Die Beziehung zwischen Deutschen und Franzosen spiegelt europäische Geschichte in ihren guten und schlechten Tagen.
Wesentlich wird der europäische Einigungsprozess dadurch bestimmt, wie einig sich die beiden Nachbarn sind. So soll der Film Einblicke in eine vielschichtige und lehrreiche Vergangenheit vermitteln. Dabei zeigt sich: Nur miteinander und nicht gegeneinander sind nationale, europäische und globale Herausforderungen für beide Partner zu lösen, gerade auch in Zeiten der Krise.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.02.2023 (ZDF)
Kostenlose Start-Benachrichtigung:

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.08.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme