Fastentücher und Osterbräuche führen uns durch Kärnten. In Millstatt filmen wir, wie solch ein riesiges Fastentuch aufgezogen wird und dann wie ein Vorhang den gesamten Hochaltar verdeckt. Das Millstätter Fastentuch zeigt auf nahezu 50 Quadratmetern Leinwand 41 mit Leimfarben gemalte Einzelbilder: aus dem Alten Testament, Begebenheiten aus dem Leben Jesu sowie seiner Passion. Das Millstätter Fastentuch gilt als das schönste Fastentuch, aber das behauptet der Haimburger Pfarrer Josef Damej von seinem auch. In Gurk hängt das größte und älteste Fastentuch, es stammt aus dem Jahr 1458. Auf einer Fläche von fast hundert Quadratmetern hat Meister Friesach 99 Bilder untergebracht. Am Gründonnerstag zeigen wir in Pleßnitz das "Tafelngehn". Dabei laufen die Kinder des Dorfes bei Einbruch der Dunkelheit mit Tafeln und Ratschen durch den Ort. Einige Ratschen sind so groß, dass sie von zwei Burschen getragen werden müssen, und der Lärm, den sie erzeugen, ist ohrenbetäubend. Am Karfreitag sind wir beim "Kreuzziehen" in Tresdorf im Mölltal. Das "Kreuzziehen" ist eine Art Passionsspiel, aber während des gesamten Spielverlaufs wird kein Wort gesprochen. Die Akteure tragen Masken und erzählen die Handlung nur mit Gesten. Am Sonntag sind wir beim "Kugelwerfen" in Zelsach, und am Ostermontag beim "Eierhacken" vor der Kirche St. Wolfgang. Hier lassen die Erwachsenen die Kinder ihre bunten Ostereier ins Gras legen und versuchen, mit einer Münze das Ei so zu treffen, dass die Münze im Ei stecken bleibt.
(ARD alpha)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.03.2015 (Bayerisches Fernsehen)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: Unser Österreich (A, 2011)
gezeigt bei: Unter unserem Himmel (D, 1969)
Cast & Crew
- Drehbuch: Josef Schwellensattl