Frank Serpico verfügt bereits als Kind über einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und ergreift später den Polizeiberuf, um seinen Mitmenschen und der Gesellschaft zu helfen. Doch sein Kleidungsstil, seine exzentrische Art und sein Lebenswandel sind vielen seiner konservativen Polizeikollegen damals nicht geheuer. Serpico eckt jedoch nicht nur vordergründig an, sondern sträubt sich in den 1960er Jahren als junger Polizist auch dagegen, die in New York City üblichen Schweige- und Bestechungsgelder anzunehmen. Millionen US-Dollar landen damals jedes Jahr in den Taschen seiner korrupten Kollegen, die oft lieber in ihren Polizeiwagen schlafen, statt in der Gemeinde Streife zu fahren. Serpico hält mit seiner Kritik nicht hinter dem Berg - und wird jahrelang gemobbt und strafversetzt. Der idealistische Polizist spürt jedoch rasch, dass nicht nur die einfachen Streifenpolizisten Teil dieses korrupten Polizeiapparats sind, sondern auch deren Vorgesetzten. Misstrauen, Anfeindungen und sogar Morddrohungen gehören für Serpico bald schon zum Alltag. Als er 1971 im Dienst eine lebensgefährliche Kopfschussverletzung erleidet und danach an die Presse geht, sorgen er und sein öffentlicher Kampf gegen die Korruption in der New Yorker Polizei für Schlagzeilen. Ein Bestseller und Sidney Lumets Kriminalfilm 'Serpico', in dem Serpico von Al Pacino verkörpert wird, verwandeln den New Yorker Polizisten in eine lebende Legende - doch der echte Frank Serpico zahlt für diesen Ruhm einen hohen Preis. Im spannenden Dokumentarfilm "Frank Serpico: Die wahre Geschichte des berühmtes Whistleblowers" erzählt er seine Lebensgeschichte als Polizist und Whistleblower Frank Serpico, der trotz vieler Widerstände den Alleingang gegen die Korruption in der New Yorker Polizei wagte. Im Film besucht der mittlerweile 81-jährige Frank Serpico wichtige Orte seines Lebens, stellt aus diesem Schlüsselszenen nach und erzählt offen aus seiner bewegten Vergangenheit. Aufschlussreiche Interviews mit seinen Wegbegleitern, Fotos und seltene Archivaufnahmen zeichnen dabei ein facettenreiches Bild eines Mannes, der sich seine Integrität und seinen Idealismus zeitlebens bewahrt hat.
(RTL Crime)
Der 1936 in Brooklyn, New York City, geborene Francesco Vincent "Frank" Serpico ist der Sohn italienischer Auswanderer und träumt bereits als Kind davon, Polizist zu werden. Mit 18 Jahren tritt er in die US-Army ein und ist zwei Jahre lang in Südkorea stationiert. 1959 geht er zum New York City Police Department und beginnt dort seine Karriere als Streifenpolizist. Der exzentrische Serpico macht sich als Zivilfahnder in Brooklyn und der Bronx schnell einen Namen - erlebt dort aber auch die Schattenseiten der Polizeiarbeit: Missbrauch von Gewalt und Korruption. Da er nicht Teil dieser sein will, wird er unter seinen Kollegen rasch zum unbeliebten Außenseiter. Nach einer lebensgefährlichen Schussverletzung und seiner Aussage vor der 'Knapp Commision', die die Korruption in der New Yorker Polizei untersuchen soll, scheidet er bereits 1972 aus dem Polizeidienst aus und zieht sich nach Europa zurück. Nach dem Tod seiner vierten Ehefrau kehrt Serpico 1980 nach New York City zurück, wo er sich bis heute für Bürgerrechte und gegen Korruption einsetzt.
(RTL Crime)
Länge: ca. 100 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.12.2017 (RTL Crime)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Arlene Donovan, Al Pacino
- Regie: Antonino D'Ambrosio
- Drehbuch: Antonino D'Ambrosio
- Produktion: Antonino D'Ambrosio, Brian Devine Sr., Brian Devine, Brooke Devine, Silvija Devine, Jonathan Gray, Ian Jarvis, Jason Orans
- Musik: Brendan Canty
- Kamera: Karim López, Trevor Tweeten
- Schnitt: Karim López