Bronte ist eine engagierte Umweltschützerin, überzeugte Vegetarierin und hat gerade nur eins im Sinn: Sie will eine Wohnung mit einem sagenhaften Gewächshaus beziehen. Das Objekt ihrer Begierde ist dummerweise nur an Ehepaare zu vermieten, nicht an alleinstehende Damen. Bronte, die alles tun würde, um das Traumambiente zu ergattern, geht kurzerhand eine Scheinehe ein. Verboten zwar, aber ihr Mittel zum Zweck. Damit ist Bronte endlich - auf dem Papier - verheiratet und der Weg zum Gewächshaus frei. Wenn da nicht die lästige Einwanderungsbehörde wäre. Die rückt der Umweltschützerin plötzlich auf den Pelz. Man will sicher sein, dass hier keine Scheinehe geschlossen wurde. Was nun? Bronte muss den Mann finden, den sie gerade erst geheiratet hat: Georges. Ein Franzose, so viel weiß sie. Wo er wohnt und arbeitet, das steht in den Sternen. Glücklicherweise ist Georges bald aufgetrieben und das 'Scheinpaar' muss einen Plan schmieden, um nicht aufzufliegen. Georges zieht zum Zwecke des Kennenlernens bei Bronte ein und stellt damit ihr Leben auf den Kopf. Der Franzose ist nicht nur ein Fremder, er ist unordentlich, neigt zu vulgären Ausdrücken, liebt Fleischgerichte und mischt sich in alles ein. Bronte würde ihn am liebsten vor die Tür setzen, wenn da nicht die neugierigen Nachbarn wären - und natürlich die Behörde! Als Georges sich dann auch noch beim Besuch der Staatsbeamten verplappert und die Scheinehe aufzufliegen droht, müssen sich Bronte und ihr Gatte mächtig zusammenraufen. Denn jetzt haben sie nur noch eine Chance, den Staat davon zu überzeugen, dass sie ein echtes Paar sind. Zu dumm, dass sich Georges tatsächlich in Bronte verliebt, denn jetzt wird alles noch komplizierter. Und der wichtige Termin in der Einwanderungsbehörde rückt immer näher...
(Super RTL)
Länge: ca. 102 min.
Deutscher Kinostart: 07.03.1991
Original-Kinostart: 31.01.1991 (AUS)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Peter Weir
- Drehbuch: Peter Weir
- Produktion: Peter Weir, Edward S. Feldman, Ira Halberstadt, Daniel J. Heffner
- Produktionsfirma: Touchstone Pictures
- Musik: Hans Zimmer
- Kamera: Geoffrey Simpson, Christopher Nowak
- Schnitt: William M. Anderson, Anne V. Coates
- Szenenbild: John H. Anderson, Ted Glass
- Maske: Marie-Hélène Bugnet
- Kostüme: Ted Glass, John H. Anderson
- Regieassistenz: Alan B. Curtiss, John Rusk, Liz Ryan
- Ton: Steve Burgess
- Spezialeffekte: Roger Cowland