Krach auf dem Olymp: Der griechische Halbgott Herkules (Arnold Schwarzenegger) langweilt sich und möchte sich auf der Erde zerstreuen. Dorthin wird er schließlich von seinem Vater Zeus (Ernest Graves) verbannt. Zunächst wird er von der Besatzung eines Frachters mit Kurs auf New York an Bord genommen. Im Hafen angekommen, prügelt er sich mit der Crew. Den Kampf gewinnt er locker, muss aber fliehen. Von nun an begleitet ihn der schmächtige Brezelverkäufer Pretzie (Arnold Stang) bei seinen weiteren Abenteuern in New York: Herkules gewinnt den Kampf mit einem Bären, zeigt Leichtathleten, wie die olympischen Disziplinen richtig ausgeführt werden, und beeindruckt die schöne Helen (Deborah Loomis). Eine Gruppe halbkrimineller Boxkampf-Promoter kauft dem gutgläubigen Pretzie die Rechte an der professionellen Vermarktung von Herkules ab. Schnell wird Herkules zum gefeierten Boxkampfstar. Auf dem Olymp werden die Abenteuer durchaus kritisch beobachtet, und seine intrigante Stiefmutter Juno (Tanny McDonald) schickt schließlich die Rachegöttin Nemesis (Taina Elg) zur Erde, um Herkules seine göttliche Stärke zu nehmen ...
(ZDF)
Hintergrund: Dieser Streifen ist Arnold Schwarzeneggers Filmdebüt. Bis dahin war er einzig auf Bodybuilding-Bühnen aufgetreten; sein Agent gab damals an, der Muskelmann habe jahrelange "Bühnenerfahrung", um ihm die Rolle zu besorgen. Schwarzeneggers Freund und Mentor Reg Park, ebenfalls Mr. Univers (1951, 1958, 1965) und Schauspieler, hatte ihm die Figur ans Herz gelegt. Park hatte zuvor mehrmals selbst den Hercules gegeben (u. a. "Herkules erobert Atlantis", 1961). Im Abspann wird Schwarzenegger als Arnold Strong "Mr. Universe" aufgeführt. Ein Alternativtitel des Streifens ist "Hercules Goes Bananas". Der Darsteller bedauerte später, die Rolle übernommen zu haben. Die Idee, den Film ins "SchleFaZ"-Programm von TELE 5 zu nehmen, wurde verworfen, als Schwarzenegger persönlich intervenierte: Er werde nicht erlauben, dass dieser Film noch einmal im TV gezeigt werde. "Trotz der eher mangelhaften Qualität hat der Film insbesondere unter Fans von Arnold Schwarzenegger aufgrund seiner unfreiwilligen Komik eine Art Kultstatus", schreibt Wikipedia.
(Tele 5)
Länge: ca. 89 min.
Internationaler Kinostart: 25.02.1970
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Arthur Allan Seidelman
- Drehbuch: Aubrey Wisberg
- Produktion: Aubrey Wisberg, Lewis G. Chapin Jr., Murray M. Kaplan, RAF Industries
- Musik: John Balamos
- Kamera: Leo Lebowitz
- Schnitt: Donald P. Finamore
- Regieassistenz: François Moullin, John E. Quill
- Ton: Bob Fine, Simon Nuchtern, Al Ray, Abe Seidman